News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit 
 
Fußball am häufigsten für Überraschungen gut  
  Fußball ist spannender als alle US-Teamsportarten, seine Ergebnisse schwieriger vorherzusagen. Das belegen die Spielergebnisse der letzten 100 Jahre, die ausgerechnet von US-Forschern untersucht wurden.  
Eli Ben-Naim und seine Kollegen des Los Alamos National Labaratory erfassten dabei die Häufigkeit, wie oft Außenseiter - also die objektiv schwächeren Mannschaften - als Gewinner aus Spielen hervorgingen.

Daraus leiteten sie die Wahrscheinlichkeit von Überraschungssiegen und damit die Spannung der Sportart ab.
...
Der Artikel " What is the most competitive sport?" erschien in der Fachzeitschrift "Physics" (Dezember 2005).
->   Studie auf dem ArXiv-Preprint-Server
...
Englischer Fußball gegen US-Teamsportarten
Die Physiker studierten Ergebnisse von allen Saisonspielen der "Premier League" des englischen Fußballs sowie vier amerikanischer Teamsportarten, nämlich der nationalen Baseball-, Eishockey-, Basketball- und Football-Liga.

Die Wissenschaftler erfassten alle Spiele von Beginn der Aufzeichnungen bis heute, insgesamt rund 300.000. Die Spielerresultate der englischen Fußballliga reichen dabei bis ins Jahr 1888 zurück.
Wahrscheinlichkeit von Überraschungen
Ben-Naim errechnete für jede Sportart die Wahrscheinlichkeit einer Überraschung. Sein Team zählte die Häufigkeit, wie oft das "schlechtere" Team als Sieger aus einer Partie hervorgegangen ist.

"Wenn es keine Überraschungen gibt, dann ist jedes Spiel vorhersagbar und daher langweilig", sagte Ben-Naim in der aktuellen Fachzeitschrift New Scientist.
Das Überraschungs-Ranking
Der Ausgang von englischen Fußballspielen ist nach Untersuchungen der Forscher am schwierigsten zu prognostizieren, gefolgt von Spielausgängen im amerikanischen Basketball. Am wenigstens für Überraschungen sorgte im letzten Jahrhundert American Football, dort gaben sich die "besten" Teams am seltesten die Blöße einer Niederlage.

Allerdings sind laut der Forscher auch im Laufe der Zeit, insbesondere seit den 1940er Jahren die Spielausgänge im englischen Fußball eher vorhersagbar geworden, das Spiel damit wohl weniger spannend.

[science.ORF.at, 4.1.06]
->   Los Alamos National Labaratory
->   New Scientist
->   Alle Beiträge zum Thema Fußball bei science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010