News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Vogelgrippe: EU verlängert Überwachung  
  Die EU-Kommission verlängert ihre Vorschriften zur Überwachung von Geflügel bis Ende 2006. Für die notwendigen Tests gegen Vogelgrippe werden weitere zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  
Bereits im September hat die Brüsseler Behörde rund 840.000 Euro für die Überwachungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten bei locker gemacht. Die Maßnahmen galten jedoch nur bis Ende Jänner.
25.000 Wildvögel getestet - alle negativ
Die Mitgliedstaaten müssen ihre Überwachungspläne bis spätestens 7. Februar in Brüssel vorlegen. Dann werde über die Zuteilung der EU-Mittel entschieden, hieß es am Mittwoch in einer Mittelung der EU-Kommission. Seit Oktober seien in der EU etwa 25.000 Wildvögel auf das gefährliche Vogelgrippevirus getestet worden - bisher alle negativ.
Kritik an türkischen Behörden
Der Vorsitzende des Umwelt- und Gesundheitsausschusses im EU-Parlament, Karl-Heinz Florenz, hat indes die türkischen Behörden kritisiert. Diese hätten zumindest seit Dezember über den Ausbruch der Vogelgrippe Bescheid gewusst.

Es sei "sehr ärgerlich", dass sie nicht die gleiche Transparenz ans den Tag legten, wie die EU-Staaten. In Agentur für Seuchenprävention in Stockholm geht man laut Florenz davon aus, dass ein Ausbruch in Europa "nur eine Frage der Zeit" ist.

Die EU sei seiner Ansicht nach gut vorbereitet, an den technischen und praktischen Kontrollen könne man aber noch arbeiten, ebenso an der Aufklärung der Bevölkerung, wie mit toten Vögeln oder Geflügel umzugehen sei. "Die Hinterhofhühner sind das wirkliche Problem, nicht die großen Geflügelfarmen", so Florenz.

[science.ORF.at/APA, 11.1.06]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010