News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Schlaganfall: Fünf Portionen Obst beugen vor  
  Fünf Portionen Obst bzw. Gemüse pro Tag verringern die Gefährdung durch einen Schlaganfall um rund ein Viertel: Vegetarisch orientierte Ernährung bringt daher einen großen Vorteil.  
Das ergab eine gemeinsame Analyse von acht Studien: Feng He von der St. George's University in London und seine Kollegen nahmen die Daten von Untersuchungen aus Europa, Japan und den USA - von insgesamt mehr als 257.500 Personen.

Dabei wurde die Menge an täglich konsumiertem Obst und Gemüse mit der Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall oder eine Gehirnblutung zu erleiden, korreliert.
...
Der Artikel " Fruit and vegetable consumption and stroke: meta-analysis of cohort studies" erschien in der Fachzeitschrift "The Lancet" (Bd. 367, S. 320, 28. Jänner 2006).
->   The Lancet
...
Fünf Portionen reduziert Risiko um 26 Prozent
Das Ergebnis: Drei bis fünf Portionen reduzierten die Gefährdung um elf Prozent, mehr als fünf Portionen gar um 26 Prozent.

Das galt sowohl für ischämische Schlaganfälle, bei denen Gerinnsel Gefäß im Gehirn verstopfen, als auch für Insulte in Folge von Blutungen.

Die Wissenschaftler gingen dabei davon aus, dass eine durchschnittliche Gemüse-Portion 77 Gramm entspricht, eine Früchte-Portion 80 Gramm.

Die durchschnittliche Tagesration von Gemüse und Obst bei fünf Portionen wäre demnach 391 Gramm (zwei Mal Obst, drei Mal Gemüse).
Durchschnitt: Drei Portionen
"Durchschnittlich nehmen Menschen in den Industriestaaten pro Tag drei Portionen Obst und Gemüse zu sich", sagt der britische Wissenschaftler. Die Empfehlungen lauten aber auf fünf und mehr Portionen.

"Unsere Ergebnisse unterstützen sehr stark diese Empfehlungen. Würden wir die Ziele erreichen, könnte die Häufigkeit von Schlaganfällen und die Zahl der Todesopfer stark reduziert werden", so He.

Eine Änderung der Ernährung in dieser Hinsicht würde aber auch andere Herz-Kreislauferkrankungen und manche Krebsleiden verhindern.

[science.ORF.at/APA, 27.1.06]
->   St. George's University
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Obst und Gemüse schützen nicht vor Brustkrebs (12.1.05)
->   Studie: Männer leben mit Obst und Gemüse länger (23.6.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010