News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Körperhaltung bestimmt Geruchsvermögen  
  Wer am Valentinstag Rosen schenkt, sollte darauf achten, dass die (oder der) Glückliche nicht mehr im Bett liegt. Denn einer kanadischen Studie zufolge wird Rosengeruch im Liegen schlechter wahrgenommen.  
Männer und Frauen riechen signifikant schlechter, wenn sich ihre Körper in horizontaler Lage befinden.

Das berichtet ein Team um Johan N. Lundström vom Montreal Neurological Institute (MNI) in der Fachzeitschrift "Chemical Senses". Über die Ursache gibt es momentan nur Vermutungen.
...
Die Studie "Sit Up and Smell the Roses Better: Olfactory Sensitivity to Phenyl Ethyl Alcohol Is Dependent on Body Position¿ wurde im Journal "Chemical Senses¿ der Oxford University publiziert. (4. Jänner 2006, doi:10.1093/chemse/bjj025)
->   Abstract der Studie
...
"Aufrechter" Rosenduft
Phenylethylalkohol (PEA) ist die chemische Zusammensetzung des herkömmlichen Rosendufts. Die Forscher setzten 36 Studienteilnehmern beiderlei Geschlechts dem PEA in unterschiedlich verdünnter Form aus.

Die Tests erfolgten in beiden Körperhaltungen, aufrecht und liegend. Das Ergebnis: Eine signifikante Mehrheit von knapp zwei Dritteln roch im Liegen schlechter.
Ursache unklar
Die Ursache der eingeschränkten Riechfähigkeit konnte bislang noch nicht eruiert werden. Lundström hält es für möglich, dass bestimmte Körpermechanismen sich in liegender Haltung bereits auf "Schlaf" umstellen und somit nur mehr eingeschränkt verfügbar sind.

Es wäre aber auch möglich, dass die vermehrte Flüssigkeitszirkulation im Gehirn in liegender Haltung das schlechte Geruchsvermögen zur Folge hat.
Signifikant für Forschung
Marilyn Jones-Gotman aus dem Forscherteam meint, dass diese Erkenntnis zukünftig in der Forschungstätigkeit berücksichtigt werden müsse.

Bei Studien, die Tests im Liegen verlangen - wie beispielsweise Kernspintomographien (MRI) - würde es schwieriger sein, die Messergebnisse als verlässliche Werte heranzuziehen.
Don't: Rosen ans Bett!
Für den Normalverbraucher birgt die Studie vorwiegend eine Erkenntnis: Am anstehenden Valentinstag, dem 14. Februar, sollte Mann daran denken, wann und wo er Frau seine Rosen überreicht, wenn diese den vollen Duft der Blumen wahrnehmen soll.

[science.ORF.at, 2.2.06]
->   Montreal Neurological Institute McGill University
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Duftstoffe malen ein "chemisches Bild" im Gehirn (13.2.03)
->   Unbewusst gerochener Zitronenduft macht putzwütig (5.9.05)
->   Neuro-Beweise: Duftstoffe beeinflussen Partnerwahl (10.5.05)
->   Medizin-Nobelpreis für Studien zum Geruchssystem (4.10.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010