News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Schlafmittel zum besseren Träumen  
  Guter Schlaf unterstützt das Erinnerungsvermögen und die Lernfähigkeit. Ein neues Medikament soll den dazu nötigen REM-Schlaf fördern, wie Schweizer Wissenschaftler erklären. Der Mechanismus könnte zukünftig auch gegen Übergewicht eingesetzt werden.  
Das neue Schlafmittel hat das Schweizer Pharmaunternehmen Actelion entwickelt. Während viele herkömmliche Medikamente die REM-Schlafphase blockieren und so zu zahlreichen Nebenwirkungen führen, soll Orexin-RA-1 die wichtige Traumphase fördern, berichtet Jean-Paul Clozel, Geschäftsführer von Actelion, im "Chemistry&Industry" Magazin.
...
Die Studie ist im Journal "Chemistry & Industry" vom 6. Februar (Seite 13) erschienen
->   Chemistry&Industry
...
Hunderttausende Österreicher betroffen
Rund ein Viertel der österreichischen Bevölkerung leidet laut der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM) an Schlafstörungen. Die Ursachen dafür sind vielschichtig, die Behandlung oft dieselbe.

Gängige Mittel wie Benzodiazepine stören die so genannte REM-Phase (Rapid-Eye-Movement) des Schlafs und lassen Patienten in betäubungsähnliche Zustände fallen. Menschen ohne REM-Schlaf aber leiden häufig unter Angstzuständen und Konzentrationsschwierigkeiten oder sind leicht reizbar.
Neuer Ansatz über Neuropeptid-Hormone
Das neue Medikament spricht dagegen eine Gruppe von Hormonen an, die maßgeblich an der Schlafregulierung beteiligt sind, die Orexine. Orexin-RA-1 blockiert diese Neuropeptid-Hormone, die im Hypothalamus hergestellt werden. Damit wird gleichzeitig der REM-Anteil im Schlaf erhöht, was die Entwickler bislang aber nur in Tierversuchen zeigen konnten.
...
Orexine sind Neuropeptid-Hormone, die in bestimmten Neuronengruppen des Hypothalamus hergestellt werden. Sie tragen maßgeblich zur Regulierung des Schlaf/Wach-Verhaltens sowie der Appetitregulierung bei (griech. orexis, ¿Appetit¿).
Eine Störung dieses Systems aufgrund von Genmutationen, kann Narkolepsie zur Folge haben. Bei der "Schlafkrankheit", wie sie im Volksmund genannt wird, leiden Patienten unter abnormen Schlafrhythmen und (imperativen) Schlafzwängen.
->   Orexine (Wikipedia)
...
Aufgeweckte Ratten
Ratten, die in Labortests Orexin-RA-1 erhalten hatten, schliefen durchgehend und fanden sich in anschließend in Labyrinthen leichter zurecht. Messungen der Hirnströme während des Schlafs ergaben, dass die REM-Phase ausgeprägter war.

"Die Traumphase ist jene, in der die Erinnerung im Gehirn gefestigt wird", erklärt Clozel. Sind diese intensiven Phasen ausgeprägt, werden Erinnerungsvermögen und Lernfähigkeit gestärkt.
In Zukunft auch gegen Übergewicht...
Weil das neue Schlafmittel das Orexin System anspricht, glauben Experten, dass es zukünftig auch zur Behandlung von Übergewicht eingesetzt werden könnte.

Shahrad Taheri, Lektor an der medizinischen Fakultät der University of Bristol meint: "Sich-Über-Essen hängt mit Fettleibigkeit zusammen, und man glaubt, dass Orexin an der Regulation der Nahrungsaufnahme beteiligt ist. Wird das Orexin System blockiert, könnte das helfen, weniger zu essen."
... oder zur Suchtprävention?
Ein weiteres Anwendungsgebiet sehen Experten bei Suchtverhalten, das ebenfalls durch Orexine beeinflusst wird.

"Die Tatsache, dass Narkoleptiker suchtresistent gegenüber Amphetaminen sind", gibt Taheri Anlass zu glauben, das neue Mittel könnte auch im Bereich der Suchtvorbeugung eingesetzt werden.
Frühestens 2012
Die viel versprechenden Tests zeigen bislang keine Gewöhnungseffekte oder Abhängigkeiten, die das Medikament verursacht. Experten befürchten jedoch, dass schwere Nebenerscheinungen in Form von narkoleptischen Anfällen auftreten könnten.

Das Medikament befindet sich derzeit in der zweiten Phase der klinischen Testreihe und muss erst an Menschen erprobt werden, um bis 2012 auf den Markt zu gelangen, wie Clozel hofft.

[science.ORF.at, 6.2.06]
->   Narkolepsie (Wikipedia)
->   Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung | ÖGSM
->   Institut für Bewusstseins- und Traumforschung
Mehr zum Thema auf science.ORF.at:
->   Bis zu drei Millionen Österreicher schlafen schlecht (3.8.05)
->   Schlaftrunkene verwirrt wie Betrunkene (11.1.06)
->   Für die Wissenschaft geträumt (22.11.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010