News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit .  Wissen und Bildung 
 
Ehekrach: Entwicklung von Kindern leidet  
  Zwei US-Studien haben die emotionale Sicherheit von Kindern mit dem Eheverhältnis in Zusammenhang gesetzt: Wenn sich Eltern häufig und heftig streiten, dann kann das künftige Verhalten ihrer Kinder darunter leiden.  
"Nur wenige Paare wissen, wie eng die emotionale Sicherheit ihres Nachwuchses mit der Beziehung der Eltern verknüpft ist", warnen die Forscher der Universität von Notre Dame in Rochester (US-Bundesstaat New York) und der Katholischen Universität in Washington D.C.

Gleich zwei Studien wurden dazu am Donnerstag im Fachjournal "Child Development " veröffentlicht.
...
Die beiden Studien sind im Fachjournal "Child Development" im Februar 2006 (Bd. 77) erschienen: 1."Child Adaptational Development in Contexts of Interparental Conflict Over Time" (S. 218, doi:10.1111/j.1467-8624.2006.00866.x) 2. "Interparental Discord and Child Adjustment: Prospective Investigations of Emotional Security as an Explanatory Mechanism" (S. 132, doi:10.1111/j.1467-8624.2006.00861.x)
->   "Child Development" (Übersicht)
...
Stabile Beziehung: Sichere Brücke zur Welt
Diese emotionale Sicherheit sei "wie eine Brücke zwischen dem Kind und der Welt", erläutert der federführende Autor und Professor der Psychologie, Mark Cummings, in dem Fachblatt.

"Wenn die eheliche Beziehung in Ordnung ist, dient sie als sichere Plattform, als feste Brücke, die das Kind bei der Erkundung (der Welt) und Bildung eigener Beziehungen nutzen kann."

Umgekehrt raubten Ehekonflikte dem Kind das Selbstvertrauen und den Mut, sich in der Welt umzuschauen und selbst gesunde Beziehungen zu formen.
Zwei Untersuchungsgruppen - ein Ergebnis
Die erste der beiden Untersuchungen konzentrierte sich auf 226 Elternpaare und deren Kinder im Alter von neun bis 18 Jahren, die zweite auf 232 Ehepaare mit Nachwuchs im Kindergartenalter.

Beide Studien wurden über einen Zeitraum von je drei Jahren erhoben.
"Warnzeichen an alle Eltern"
Sie zeigten deutlich, dass Kinder mit Unsicherheit und Mangel an Anpassungsfähigkeit auf destruktives Verhalten der Eltern zueinander reagieren.

"Die Ergebnisse sind ein klares Warnzeichen an alle Eltern, sich in der konstruktiven Lösung ihrer Konflikte zu üben - in ihrem eigenen Interesse und dem ihrer Kinder."

[science.ORF.at/APA/dpa, 10.2.06]
Mehr zum Thema auf science.ORF.at:
->   Kinder von übergewichtigen Eltern werden eher dick (25.10.05)
->   Experten: Erwartung an Jugend immer erdrückender (2.12.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010