News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Erster deutscher Familiennamenatlas wird erstellt  
  Deutsche Sprachwissenschaftler untersuchen die Bedeutung und Herkunft von Nachnamen anhand von Telefonbucheinträgen. Das Ergebnis soll der erste deutsche Familiennamenatlas sein.  
Wenn es nach dem Freiburger Sprachwissenschaftler Konrad Kunze und seiner Kollegin Damaris Nübling von der Universität Mainz geht, soll er die Verbreitung von Nachnamen auf 1.800 Karten zeigen.
Sechs Bände, der erste erscheint 2008
Der Familiennamenatlas soll insgesamt sechs Bände umfassen, kündigt Kunze an, der erste Band 2008 auf den Markt kommen. Kunzes Sohn Richard hat das Computer-Programm dafür entwickelt, mit dem die Karten erstellt werden.

"Früher habe ich an einer Karte vier Wochen gesessen, heute bekomme ich sie in vier Sekunden", sagt der Wissenschaftler. Erst mit der elektronischen Speicherung der Telefoneinträge sei ein flächendeckend angelegtes Projekt möglich geworden.

Ein Familienatlas für ganz Deutschland ist eine bislang einmalige Sache", sagt Kunze.
Nachnamen erst seit dem Mittelalter
Neben den Karten werden Kommentare die Forschungsergebnisse über Herkunft und Verbreitung von einander ähnlichen Namen erklären. "Es gibt ungefähr 860.000 verschiedene Nachnamen in Deutschland, wir können nicht jeden abhandeln", so Kunze.

10.000 Jahre lang habe den Menschen nur ein Name genügt. Erst im Mittelalter, vor 800 Jahren, mussten Nachnamen die vielen gleich benannten Menschen unterscheiden helfen.
80 Prozent leben da, wo schon ihre Vorfahren lebten
"Wir haben festgestellt, dass mehr als 80 Prozent der Bevölkerung immer noch da wohnen, wo ihre Vorfahren im Mittelalter lebten", sagt der 66-Jährige.

Dadurch können die Forscher etwas über die Siedlungsgeschichte, aber auch über die mittelalterlichen Dialekte erfahren, die in den Namen bewahrt sind.

[science.ORF.at/APA/dpa, 28.2.06]
->   Konrad Kunze, Uni Freiburg
->   Damaris Nübling, Universität Mainz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010