News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Migräne: Akupunktur hilft genauso wie Medikamente  
  Akupunktur hilft gegen Migräne genauso wie eine langfristige Medikamentenbehandlung. Selbst die Schein-Akupunktur zeigt positive Wirkung, ergab die weltgrößte Akupunktur-Studie bei Kopfschmerzen.  
Die Ergebnisse der "German Acupuncture Trials - gerac" haben ein deutsches Team um Hans-Christoph Diener der Department Neurologie der Universität Duisburg-Essen im britischen Fachblatt "The Lancet Neurology" veröffentlicht.
...
Der Artikel "Efficacy of acupuncture for the prophylaxis of migraine: a multicentre randomised controlled clinical trial" ist in der Fachzeitschrift "The Lancet Neurology" (Bd. 5, Nr. 3, März 2006, DOI: 10.1016/S1474-4422(06)70382-9) erschienen.
->   Artikel (sobald online veröffentlicht)
...
Wohlgefühl: Besser bei Akupunktur als bei Medikamenten
Die Wissenschaftler hatten dabei 1.370 schmerzkranke Patienten durch Akupunktur behandelt und einen starken Rückgang von Migräne und Spannungskopfschmerzen festgestellt.

Verglichen mit Schmerzkranken, die eine Medikamententherapie machten, fühlten sich Akupunktur-Patienten zudem wohler, erklärte Hans-Christoph Diener von der Universität Duisburg-Essen.

Die Ergebnisse waren in Deutschland bereits im vergangenen Jahr vorgestellt worden.
Mehr als 80 Prozent: "Therapie ein Erfolg"
Mehr als 80 Prozent der Akupunktur-Patienten bezeichneten die Therapie als Erfolg, während die Medikamententherapie von einer hohen Zahl der Studienteilnehmer abgebrochen wurde, zum Teil wegen der Nebenwirkungen.

Von den Migränekranken fühlten sich 74 Prozent der Patienten erfolgreich behandelt, bei der medikamentösen Therapie waren es 62 Prozent.
Auch Schein-Akupunktur mit positiver Wirkung
Erstaunlicherweise zeigte auch die Schein-Akupunktur, bei der die Nadeln zur Kontrolle an "falschen" Punkten gesetzt werden, deutlich positive Wirkung.

Dennoch meinen die Forscher, dass die Akupunktur-Wirkung nicht nur aus dem so genannten Placebo-Effekt besteht. Der Wirkungsgrad sei höher als der bei Schmerztherapien übliche Placebo-Effekt.

[science.ORF.at/APA/dpa, 2.3.06]
->   Hans-Christoph Diener
->   gerac
->   Alle Beiträge zum Stichwort Migräne in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010