News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Kolibris haben sehr gutes Timing und Gedächtnis  
  Trotz der kleinen Größe ihres Gehirns sind Kolibris wohl intelligenter als bisher vermutet: Sie können sich genau daran erinnern, wann und wo sie das letzte Mal Nektar zu sich genommen haben.  
Diese komplexe Gedächtnisleistung wurde bisher nur Menschen nachgesagt, schreiben Jonathan Henderson von der University of Edinburgh und seine Kollegen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Current Biology".

"Dies zeigt uns, dass Tiere ein komplexeres Erinnerungsvermögen haben als wir dachten", kommentiert der Co-Autor der britisch-kanadischen Studie, Andrew Hurly, die Ergebnisse.
...
Der Artikel "Timing in Free-Living Rufous Hummingbirds, Selasphorus rufus" ist in der Fachzeitschrift "Current Biology" (Bd. 16, S. 512, 7. März 2006) erschienen.
->   Artikel
...
Drei Kolibris beobachtet
Laut dem Biologieprofessor Hurly von der westkanadischen University of Lethbridge verfolgte das Forscherteam drei rostfarbene männliche Kolibris, so genannte Fuchs- oder Zimtkolibris (Selasphorus rufus), während ihres Sommerzuges durch die Rocky Mountains.

Es beobachtete, wie oft die Winzlinge acht mit einer zuckrigen Lösung gefüllte künstliche Blumen anflogen: Dabei wurde die Hälfte der Blumen alle zehn Minuten, die andere Hälfte alle 20 Minuten nachgefüllt.
Richtiges Timing auch in der freien Wildbahn
 
Bild: Current Biology

Ein männlicher 'Selasphorus rufus' fliegt eine künstliche Blume an

Zum Erstaunen der Forscher fanden sich die Vögel jedes Mal zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Blume ein.

Laborversuche kamen zwar schon zu ähnlichen Ergebnissen, doch wurden die Kolibris erstmals in freier Wildbahn untersucht, wo sie sich leichter ablenken lassen.
Auf Überlebensinstinkt zurückgeführt
Hurly erklärt sich ihr phänomenales Gedächtnis mit ihrem Überlebensinstinkt: Da sie bei ihrem Zug nach Mexiko 1.500 Kilometer zurücklegen müssen, können es sich die nur 3,2 Gramm schweren Federbällchen schlichtweg nicht leisten, bei der Nahrungssuche Zeit und Energie zu verschwenden.

[science.ORF.at/APA/AFP, 8.3.06]
->   Institute of Evolutionary Biology, University of Edinburgh
->   Andrew Hurly University of Lethbridge
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Kolibris: Flugkünstler mit ganz eigenem Stil (22.6.05)
->   Älteste Kolibri- und Singvogelfossilien gefunden (7.5.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010