News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Doping-Kontrolle: Neuen Urin-Marker entwickelt  
  Ein neues Marker-System, das verbotenen Drogenkonsum über Urin-Tests nachweist, soll nun auch die Doping-Fahndung im Sport verbessern. Für seinen deutschen Erfinder ist es absolut fälschungssicher.  
"Unser Marker-System ist eine Weltneuheit. Wir deklarieren es als fälschungssicher und sind uns nach über zehnjähriger Forschung und mehr als 40.000 Analysen sicher in dieser Aussage", erklärte Prof. Ruprecht Keller, Leiter des Zentrallabors der Städtischen Kölner Kliniken und Erfinder des neuen und erfolgreichen Marker-Verfahrens.

Seine Tests könnten die Dopingkontrollen "revolutionieren". Das renommierte Doping-Kontrolllabor der Deutschen Sporthochschule in Köln und die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland NADA in Bonn zeigen sich sehr interessiert.
Ungiftige Marker im Getränk
Das Auffinden der geeigneten Markierungsstoffe sei extrem schwierig und langwierig gewesen, erklärte Keller.

"Als Marker verwenden wir Mittel, die völlig ungiftig sind und die vor allem in Medikamenten verwendet werden, wenn kein Alkohol gegeben werden darf - zum Beispiel bei Kinderhustensaft."

Die Markersubstanz werde in Getränkeform verabreicht. Schon 30 Minuten später könne die Testperson ihren Urin abgeben, der Marker verschwinde kurz darauf wieder aus dem Körper.
Marker ordnet Urin eindeutig zu
"Das für den Getesteten und den Kontrolleur extrem peinliche Urinieren unter Aufsicht entfällt", sagte Keller.

Denn ein Unterschieben von Fremd-Urin sei nicht mehr möglich, da der Urin durch den Marker eindeutig zuzuordnen sei. Selbst eine Verdünnung des Urins werde sofort erkannt.

"Wir senken die Fehlerrate und könnten damit auch ein Stück mehr Sicherheit in die Antidoping-Szenen bringen", sagt Keller zu dem Verfahren, das er sich patentieren ließ.
Anti-Doping-Agentur zeigt sich interessiert
NADA-Geschäftsführer Roland Augustin meinte: "Wir stehen dem Verfahren sehr aufgeschlossen gegenüber."

Um zu klären, ob es auch für Dopingkontrollen eingeführt werden könne, seien aber noch "weitere Evaluierungen nötig".

[science.ORF.at/APA/dpa, 8.3.06]
->   Mehr Infos zum Marker-Test - Ruma GbR Zentrallabor
->   NADA - Anti-Doping-Portal
->   Alle Beiträge zum Stichwort Doping im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010