News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Laotische Felsenratte: Ein "lebendes Fossil"  
  Im Jahr 2005 fanden Forscher ein bisher unbekanntes Nagetier in Laos - eine Mischung aus Ratte und Eichhörnchen. Der so genannten Laotischen Felsenratte wiesen sie eine neue Familie, Gattung und Art zu. Nun entdeckte ein internationales Biologenteam, dass das Nagetier eine Art lebendes Fossil darstellt.  
Wie Mary R. Dawson des Carnegie Museum of Natural History in Pittsburgh und ihr internationales Team berichten, ist das etwa 40 Zentimeter lange Tier eng mit einer Familie von Nagetieren verwandt, die schon vor elf Millionen Jahren ausgestorben ist.
...
Der Artikel "Laonastes and the 'Lazarus Effect' in Recent Mammals" ist in der Fachzeitschrift "Science" (Bd. 311, S. 1456, 10. März 2006) erschienen.
->   Artikel
...
Nagetier am Spieß entdeckt
Das bisher unbekannte Nagetier war Biologen vor einigen Jahren auf einem Lebensmittelmarkt in Laos aufgefallen. Es wurde dort als gegrillter Snack am Spieß angeboten.

Mit Hilfe von Einheimischen, denen das Tier unter dem Namen kha-nyou bekannt war, fingen die Forscher ein Exemplar in der Wildnis und untersuchten es im Labor.

Der Entdecker Robert J. Timmins der Wildlife Conservation Society und seine Kollegen kamen zu dem Schluss, dass es sich um eine neue Gattung handeln müsse, da es sich deutlich von allen bekannten Nagetieren unterschied.
->   Neue Nagetierart auf asiatischem Markt entdeckt (13.5.05)
Familienwechsel: Von Laonastidae ...
Timmins und seine Kollegen veröffentlichten ihre Erkenntnisse über die Laotische Felsenratte erstmals 2005: Laonastes aenigmamus sollte das einzige Mitglied der neuen Familie Laonastidae sein - bestimmt auf der Grundlage morphologischer Besonderheiten und der phylogenetischen Isolation von anderen lebenden Nagetieren.

Doch die Biologin Dawson und andere Mitarbeiter des Carnegie-Naturkundemuseums in Pittsburgh fanden nun heraus, dass das laotische Nagetier zu einer vor elf Millionen Jahren ausgestorbenen Familie gehört, die durch Fossilien dokumentiert ist.
... zu Diatomyidae
 
Bild: Mark A. Klinger / Science

'Laonastes' ist der einzige lebende Vertreter der ausgestorbenen 'Distomydae', einer Familie von Nagetieren, die in Südasien und Japan lebte

Dawson zeigte, dass Laonastes ein Mitglied der bereits ausgestorbenen Familie Diatomyidae sei, die im frühen Oligozän und späten Miozän (vor rund 30 bis 5 Mio. Jahren) in Gebieten des heutigen Pakistan, Indien, Thailand, China und Japan vorgekommen sein soll.
Lazarus-Effekt
Die Laotische Felsenratte ist damit auch ein außergewöhnliches Beispiel für den "Lazarus Effekt" bei den heute lebenden Säugetieren: Der "Lazarus Effekt" beschreibt dabei das nur sehr selten nachweisbare Phänomen, bei dem ein Tier nach so langer Zeit plötzlich wieder auftaucht.
...
Lazarus und Elvis
Das "Lazarus-Taxon" bezieht sich in der Paläontologie auf eine Gruppe von Organismen, die für eine oder mehrere Perioden aus den fossilen Aufzeichnungen verschwunden und später wieder aufgetaucht ist. Der Begriff verweist auf das Neue Testament: Laut Johannesevangelium hatte Jesus den gestorbenen und begrabenen Lazarus wieder auferweckt.

Elvis Presley dagegen ist tot, doch wird er von einigen noch "verkörpert": Daher beschreibt das "Elvis-Taxon" eine Gruppe von Nachkommen unterschiedlicher Herkunft, die sich aber sehr ähnlich entwickelt haben (konvergente Evolution) und der ausgestorbenen Art damit gleichen.

Der Begriff "Elvis-Taxa" wurde von den US-Forschern Douglas H. Erwin and Mary L. Droser 1993 geprägt ("Palaios", Bd. 8, Nr. 6, S. 623)
->   Mehr dazu bei Wikipedia
...
Auch der Elfenbeinspecht ein Beispiel
Im vergangenen Jahr hatten Forscher ein weiteres zurückgekehrtes Tier gefunden: den Campephilus principalis oder Elfenbeinspecht. Dieser wurde Jahrzehnte nach seinem Verschwinden in den Wäldern von Arkansas wiederentdeckt. Er galt allerdings erst seit 1880 als ausgestorben.

[science.ORF.at/APA/dpa, 10.3.06]
...
Robert J. Timmins der Wildlife Conservation Society und seine Kollegen berichteten über die morphologischen Untersuchungen der neuen Nagetierart in der Fachzeitschrift "Systematics Biodiversity" (Nr.2, 2005).
->   Systematics Biodiversity
...
->   Carnegie Museum of Natural History
Mehr zum Thema Elfenbeinspecht in science.ORF.at:
->   US-Forscher fanden "ausgestorbene" Spechte (29.4.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010