News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Moora" hatte ein entbehrungsreiches Leben  
  Ein vor rund 2.650 Jahren im niedersächsischen Moor versunkenes, "Moora" genanntes Mädchen hatte offenbar ein kurzes und entbehrungsreiches Leben: Sie durchlitt zu Lebzeiten zehn bis elf Hungersnöte.  
Womöglich versank sie schon mit 15 Jahren im Moor, sagten Wissenschaftler des Uni-Klinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Sie hatten die Knochen und Zähne des Mädchens, das beim Torfabbau im Uchter Moor bei Nienburg gefunden worden war, in den vergangenen Monaten mit modernen Methoden untersucht. Bisher war "Mooras" Lebensalter auf 17 bis 18 Jahre geschätzt worden.
Todesursache weiter unbekannt
Was "Mooras" Todesumstände angeht, tappen die Wissenschaftler indes weiter im Dunkeln. "Wir können noch nicht sagen, ob sie vom Wege abkam, einen Unfall hatte oder ihr Tod eine Strafe war", sagte der Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Klaus Püschel. Auch eine Opferung werde nicht ausgeschlossen.

Eine Erdbestattung wäre hingegen ungewöhnlich, weil zu "Mooras" Lebzeiten Leichen verbrannt wurden. Die Forscher hoffen nun, durch weitere Untersuchungen der Moorleiche und des Fundortes das Geheimnis lüften zu können.
Schädel rekonstruiert
Dem Aussehen des Mädchens kommen die UKE-Wissenschaftler hingegen immer mehr auf die Spur. Mit Hilfe einer Computertomographie konnten sie die Knochen des Mädchens aufnehmen und zu einer ersten Schädelrekonstruktion zusammensetzen. "Moora wird auch ein Gesicht bekommen", versprach Püschel.

Allerdings fehlten einzelne Knochen, andere seien durch die lange Lagerung im Moor völlig deformiert. Bis das Skelett und später auch die Gesichtszüge des Mädchens rekonstruiert werden könnten, sei es noch ein langer Weg.
Fund zunächst als Kriminalfall beurteilt
Die Bedeutung der bisher ältesten Moorleiche Niedersachsens war nur durch einen Zufall erkannt worden. Entdeckt wurde die Leiche aus der Eisenzeit bereits im Jahr 2000.

Weil aber damals die Polizei von einem aktuellen Kriminalfall ausging, wurden die Überreste in die Gerichtsmedizin der Hamburger Uniklinik gebracht. Erst der Fund einer einzelnen Hand im Uchter Moor im Jänner 2005 weckte die Neugier der Archäologen und führte zu den Knochen in der Rechtsmedizin.

[science.ORF.at/dpa, 5.4.06]
->   Mädchen aus dem Uchter Moor - Wikipedia
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Fundort 2650 Jahre alter Moorleiche untersucht (5.1.06)
->   Spektakuläre Moorleiche in Deutschland gefunden (20.6.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010