News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Frage des Monats: Wie viele Sprachen gibt es?  
  Im Rahmen der Initiative "Innovatives Österreich" wurde die Frage gestellt, wie viele Sprachen auf der Welt gesprochen werden. Eine Frage, die für einen Sprachwissenschaftler nicht leicht zu beantworten ist.  
Mit nur fünf Sprachen könnte man sich heute fast einem Drittel der Weltbevölkerung verständlich machen. Denn mehr als zweieinhalb Milliarden Menschen haben Chinesisch, Hindi bzw. Urdu, Englisch, Spanisch oder Arabisch zur Muttersprache.

Doch die Zahl der derzeit weltweit gesprochenen Sprachen schwankt je nach Expertenschätzung zwischen 3.500 und 7.000.
Problem der Grenzziehung
Das liegt daran, dass die Grenzziehung zwischen eigenständigen Sprachen und Dialekten manchmal sehr schwer ist.

Ein Beispiel sind etwa die afrikanischen Bantu-Sprachen, die jede für sich oder als Einzelsprache mit hunderten Dialektformen gewertet werden können.

Ein weiterer Grund für die stark unterschiedlichen Schätzungen ist, dass Sprache oft mit dem Zusammengehörigkeitsgefühl von Gemeinschaften zu tun hat. Das zeigt etwa die aktuelle Entwicklung am Balkan - war früher die Rede von Serbokroatisch als Standardsprache, wird heute von beiden Seiten darauf gepocht, dass das Kroatische und Serbische jeweils als Eigensprache anerkannt wird.
Eine "soziolinguistische Frage"
"Dialektformen und Sprachen sind teils schwer voneinander abzugrenzen, weil es sich dabei oft um eine soziolinguistische und nicht um eine systemlinguistische Frage handelt", sagt dazu der Sprachwissenschaftler Hans Christian Luschützky von der Universität Wien.

"So wird etwa derzeit versucht, das Moldawische vom Rumänischen abzugrenzen und es als eigene Sprache zu etablieren. Diese Versuche würden aber einer linguistischen Strukturanalyse nicht standhalten - die Unterschiede sind viel zu gering."
Viele kleinräumige Varietäten
Luschützky schätzt die Zahl der weltweit gesprochenen Sprachen auf etwa 4.000.

Es wurde aber auch schon eine genauere Auflistung versucht: "Eine amerikanische Publikation listet exakt 6.912 Sprachen auf. Wenn man sich diese Auflistung genauer ansieht und besonders die Sprachgemeinschaften durchgeht, bei denen man sich besser auskennt, sieht man, dass hier sehr viele kleinräumige Varietäten als Sprachen gewertet wurden.

So wird etwa das Pfälzische als eigene Sprache gezählt, weil in diesem deutschen Regionaldialekt Mundartdichtungen veröffentlicht wurden."

Tanja Malle, Ö1 Wissenschaft, 21.4.06
...
Fragenbank "Innovatives Österreich"
Fragen jeder Art zum Thema Wissenschaft kann man bei der Online-Plattform "Innovatives Österreich" stellen. Daraus entsteht eine öffentlich zugängliche "Fragenbank", die interessantesten Probleme werden an Experten zur Beantwortung weitergeleitet. Regelmäßig präsentiert das Ö1-Radio und science.ORF.at die "Frage des Monats".
->   innovatives-oesterreich.at
...
->   Materialien zu indogermanischen Sprachen (Uni Frankfurt)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010