News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
In Bernstein: 110 Millionen Jahre alte Spinnenfäden  
  Spinnen haben ihr feines Netz bereits zu Zeiten der Dinosaurier gesponnen. Das dokumentiert das bisher älteste entdeckte Spinnennetz mit Beute, das nun in Spanien entdeckt wurde.  
Ein 110 Millionen Jahre alter Bernstein konservierte 26 Spinnenfäden, das Bein einer Wespe, eine Milbe und einen Käfer für die Nachwelt.

Genetische Untersuchungen von US-Forschern bestätigen, dass Spinnen ihre Opfer sogar schon seit 136 Millionen Jahre in jenem kunstvollen Netz fingen, das die Form eines Wagenrads hat.
...
Der Artikel "Silk Genes Support the Single Origin of Orb Webs" von Jessica Garb et al. ist in der Fachzeitschrift "Science" (Bd. 312, 23. Juni 2006, S. 1762) erschienen.
->   Abstract
...
Beeindruckende Architektur
 
Bild: Science

Das Bild zeigt eines von insgesamt drei Bernsteinstücken, die die fossilen Spinnenfäden beinhalten

"Ein beeindruckendes Beispiel von Architektur im Tierreich", schreiben Jessica Garb und Kolleginnen vom Department of Biology, University of California.

Trotz ihrer hauchdünnen Fäden sind diese Netze in der Lage, der Aufprallwucht fliegender Insekten standzuhalten.
Wagenradförmige Netze
 
Bild: Mark Chappell /Science

Wagenradförmiges Spinnennetz der 'Argiope trifasciata', einer Araneoidea

Zwei Spinnenfamilien, Araneoidea und Deinopoidea, beherrschen die Kunst, wagenradförmige Netze zu spinnen.

Die eine benutzt einen körpereigenen "Klebstoff", um ihre Beute festzuhalten, die andere "trockene Fasern". Der Verdacht, dass beide Familien das Spinnen unabhängig von einander entwickelten, erwies sich in der genetischen Studie der Amerikaner als falsch.
Ältester Fund eines Spinnennetzes
Bild: Mark Chappell / Science
Spinnennetz der Argiope trifasciata
Der spanische Bernstein sei der älteste Fund eines Spinnennetzes und darin gefangener Tiere weltweit, sagte David Grimaldi vom Department of Entomology des American Museum of Natural History in New York, der an der spanischen Studie beteiligt war (S. 1761).

Die bisher älteste entdeckte Webspinne spannte ihr Netz vor rund 120 Millionen Jahren. Das Fossil - ein nur rund zwei Millimeter langes Männchen mit acht Augen in zwei Reihen - präsentierte kürzlich ein Team um David Penney von der Universität in Manchester ("Biology Letters" der Royal Society).

Spinnen lebten Penney zufolge demnach zu einer Zeit, als sich die Blütenpflanzen und mit ihnen die bestäubenden Insekten stark ausbreiteten.

[science.ORF.at/APA/dpa, 22.6.06]
->   University of California, Riverside
->   Department of Entomology des American Museum of Natural History
->   Alle Beiträge zum Stichwort Spinne im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010