News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Tierstudie: Hygiene fördert Allergien  
  Das verstärkte Auftreten von Allergien und Autoimmun-Erkrankungen in den Industrieländern hängt vermutlich mit den hohen Hygienestandards zusammen. Hinweise auf die "Hygiene-These" liefert nun eine Tierstudie.  
Dabei untersuchten Forscher der Duke Universität in North Carolina die Werte von im Blut enthaltenen Antikörpern sowohl bei wilden Mäusen und Ratten, als auch bei Labortieren, die unter hygienischen Bedingungen gehalten wurden.
Mehr Antikörper bei wilden Tieren
Insbesondere verglichen die Wissenschaftler die Werte von Immunglobulinen der Typen G (IgG) und E (IgE). IgG sind oft an Autoimmun-Erkrankungen beteiligt, IgE dagegen häufig an Allergien.

Generell enthielt das Blut der wilden Tiere deutlich mehr IgG und vor allem IgE als das der im Labor aufgewachsenen Artgenossen, wie das "Scandinavian Journal of Immunology" berichtet.

Allerdings schadeten diese erhöhten Werte den Tieren nicht, sondern sie schützen offenbar sogar deren Gesundheit.
...
Die Studie "Increased Levels of IgE and Autoreactive, Polyreactive IgG in Wild Rodents: Implications for the Hygiene Hypothesis" ist online im "Scandinavian Journal of Immunology" (doi:10.1111/j.1365-3083.2006.01785.x) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Greifen bei Labortieren eigenes Gewebe an
Die Forscher vermuten, dass sich die Immunglobuline normalerweise eher an Antigene von Parasiten oder der Umwelt an anlagern.

In einer weitgehend keimfreien Umgebung jedoch, so die Vermutung, richten sich diese Antikörper dann entweder gegen harmlose Antigene der Umwelt und verursachen Allergien, oder aber sie greifen wie bei Autoimmun-Erkrankungen eigenes Körpergewebe an.

[science.ORF.at/APA/AP, 23.6.06]
->   Immunglobuline (Wikipedia)
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Allergiebericht: 20 Prozent in Österreich betroffen (1.6.06)
->   Welt-Asthma-Tag: Kinder wachsen zu keimfrei auf (2.5.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010