News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Aufnahmegerät für Gerüche präsentiert  
  Gleichgültig ob der Duft frischer Rosen oder das Aroma eines deftigen Schweinsbratens: Japanische Forscher berichten von einem "Geruchs-Recorder", der Düfte aufnehmen und reproduzieren kann.  
Zwar habe es schon bisher eine Reihe von Versuchen von Aroma-Generatoren gegeben, die etwa bei Computerspielen auch der Nase etwas bieten wollen.

Diese seien aber kommerziell alle daran gescheitert, dass sie nur eine sehr beschränkte Anzahl von Düften herstellen konnten, meint Pambuk Somboon vom Tokyo Intitute of Technology in der aktuellen Ausgabe des "New Scientist".
Ein Mix aus 96 chemischen Substanzen
Die Technik der Japaner funktioniert anders als ihre Vorgänger: Das System verfügt über 15 elektronische Nasen" - Mikrochips, die chemische Signale registrieren können. Ihre Geruchseindrücke werden dann aus einem Set von 96 nicht-toxischen Chemikalien zu einem "digitalen Rezept" zusammengestellt.

Will man den Geruch später reproduzieren, werden aus den entsprechenden Ampullen Tröpfchen gemischt, erhitzt und verdunstet.
Obstsorten bereits unterscheidbar
Wie die Forscher berichten, sind bisher die Aromen von Orangen, Zitronen, Äpfeln, Bananen und Melonen erfolgreich aufgenommen und reproduziert worden. "Wir können außerdem bereits grüne von roten Äpfeln unterscheiden", fügt Somboon hinzu.

Die Anwendungsmöglichkeiten des Geruchs-Recorders sind nach Angabe der Forscher breit: Sie reichen vom Online-Shopping für Essen und Parfüms bis zur Erleichterung medizinischer Ferndiagnosen, die auf Geruchseindrücken beruhen.

[science.ORF.at, 29.6.06]
->   Tokyo Intitute of Technology
->   New Scientist
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Medizin-Nobelpreis für Studien zum Geruchssystem (4.10.04)
->   Wie die Nase lernt, Gerüche wahrzunehmen (24.10.02)
->   Stiefkind der Sinne: Die Nase (6.2.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010