News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
"Roadmap" für Haus der Geschichte präsentiert  
  Im März dieses Jahres wurde von Bildungs- und Verteidigungsministerium eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des "Hauses der Geschichte" eingesetzt. Nach drei Monaten hat sie nun ihre "Roadmap" zur Errichtung des Republik-Museums vorgelegt: Wien ist als Standort fix, wo genau das Museum entstehen wird, wer es finanzieren und wie es heißen soll, ist aber weiter unklar.  
"Haus der Geschichte der Republik Österreich" ist bisher nur ein "Arbeitstitel". Der Vollbetrieb soll laut Arbeitsgruppen-Leiter Günter Düriegl spätestens 2015 starten, die erste Ausstellung soll es aber schon 2008 geben ("90 Jahre Republik").
Ausstellungen, Forschung und Service
Das "Haus der Geschichte" soll Ausstellungen, Forschung und Service für die interessierte Öffentlichkeit bieten. Im Zentrum stehen soll die Geschichte Österreichs ab 1918, wobei auch Rückgriffe ins 19. Jahrhundert und Seitenblicke auf das internationale Umfeld möglich sein sollen.

Außerdem soll es wechselnde Sonderausstellungen zu speziellen Themen geben (als Beispiele nannte Düriegl etwa das "Rote Wien" oder die Randlage Österreichs im Kalten Krieg).

Herbert Matis von der WU-Wien: "Es soll keine Nabelschau sein, sondern Österreich im internationalen Kontext darstellen."
...
Keine Schwarz-Weiß-Malereien
Im Ö1-Mittagsjournal nannte Düriegl "zwei Fixpunkte" für das geplante Hausgeschichte: "Das Jahr 1918 und die jeweilige Gegenwart". Geplant sei eine "prozesshafte Auseinandersetzung mit Österreich", so Düriegl. Bei umstrittenen Themen der österreichischen Zeitgeschichte - wie der Bürgerkrieg 1934 oder die Person von Engelbert Dollfuß - versicherte der Historiker Stefan Karner, dass es "keine Schwarz-Weiß-Malereien" geben werde.
->   Mehr dazu in oe1.ORF.at
...
Drei Varianten für den Standort
Grafik: APA
Mögliche Standorte
Für den Standort stehen im Konzept der Arbeitsgruppe drei Varianten: Die "Galerie der Forschung" bei der Akademie der Wissenschaften, das Künstlerhaus am Karlsplatz und das "Objekt 4" am Gelände des Arsenals.

Für die Benennung eines Standortes ist es laut Düriegl noch zu früh, nötig seien jedenfalls eine gute Verkehrsanbindung und 6.000 bis 9.000 Quadratmeter Platz.

Ob für das Museum ein bestehendes Gebäude umgebaut oder ein Neubau errichtet wird, ist aber noch nicht geklärt.
Alle Bundesländer sollen einbezogen werden
Unklar ist auch, wie viel das Republiks-Museum kosten wird. Dies wird laut dem Grazer Historiker Stefan Karner einerseits vom Bau (Stichwort: Umbau oder Neubau), andererseits aber vom inhaltlichen Konzept abhängen.

Düriegl will auch die Bundesländer mit an Bord holen - in diesem Fall würde das Haus der Geschichte wohl als Stiftung gegründet.

Sollte der Bund alleiniger Betreiber des Museums sein, dann wäre auch die Errichtung einer "Wissenschaftlichen Einrichtung öffentlichen Rechts" nach Vorbild der Bundesmuseen möglich.
Baubeginn 2010
Grafik: APA
Zeitplan
Jedenfalls wird man laut Karner die Bevölkerung einladen, aktiv an der Entstehung des Museums mitzuwirken. Das größte Archiv sei schließlich "der Dachboden der Österreicher".

Der weitere Zeitplan: Bis Ende 2006 sollen die fünfköpfige Arbeitsgruppe und die 18 eingebundenen Historiker ein "inhaltliches Grobkonzept" erstellen, bis Mitte 2007 soll das detaillierte Konzept stehen.

Die Bestellung eines Gründungsdirektors ist für das zweite Halbjahr 2007 geplant. Die Standortfrage soll 2008 geklärt werden. Vorgesehener Baubeginn, nach einem Architektenwettbewerb: 2010.
Name könnte sich noch ändern
Ob das Museum dann wirklich "Haus der Geschichte der Republik Österreich" heißen wird, ist aber noch ungeklärt: Möglicherweise werde noch ein besserer Name gefunden, meint Karner.

"Spitzfindige" könnten nämlich einwenden, dass Österreich von 1938 bis 1945 keine Republik gewesen sei, gibt Karner zu bedenken.

[science.ORF.at/APA, 29.6.06]
->   Artikelsammlung zum Thema (Inst. f. Zeitgeschichte, Uni Wien)
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Haus der Geschichte "soll eigenständig sein" (9.5.06)
->   Haus der Geschichte: Arbeitsgruppe für "Road-Map" (23.3.06)
->   Siegfried Mattl: Haus der Geschichte und Toleranz (7.11.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010