News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Angebliches Grab des Helden Theseus entdeckt  
  Griechische Archäologen haben ein Grab entdeckt, das die menschlichen Überreste von Theseus, einem der berühmtesten Helden der griechischen Mythologie, beinhalten soll.  
Die Archäologin Eleni Konsolaki sagte gegenüber der Athener Zeitung "Ta Nea" am Montag, sie glauben, sie seien auf den Spuren des Theseus. "Dass er eben kein "Märchen" war, sondern tatsächlich gelebt hat", betonte Konsolaki.
DNA-Test soll Beweis erbringen
Theseus soll nach seinem Tod in einer unterirdischen Anlage bei Troizin auf der Ostseite der Halbinsel Peloponnes bestattet worden sein. Im Grab seien Knochen gefunden worden.

Ein DNA-Test soll die Vermutung der Archäologen untermauern: er soll bestätigen, dass diese aus dem 15. bis 16. Jahrhundert vor Christus, jener Zeit, in der Theseus gelebt haben soll stammen.
Bericht antiken Geographs führte zum Fundort
Die Geologen fanden das Grab nahe der Ortschaft Galatas nachdem sie dort gezielt gesucht hatten. Hinweise auf den Fundort entnahmen sie Berichten eines antiken Geographen und Reisenden namens Pausanias, der einst den Geburts- und Bestattungsort des mythologischen Helden besucht haben will.
Bezwinger des Minotauros
Theseus war der Sage nach von seinem Großvater Pittheus in Troizin aufgezogen worden.
Auf seiner Reise nach Athen erschlug er mehrere Räuber.

Zum Helden wurde er, als er die Sagenfigur Minotaurus, der Halb-Stier Halb-Menschen war, im Labyrinth auf Kreta tötete. Dadurch befreite er Athen der Mythologie zufolge von dem jährlichen Tribut, sieben Jünglinge und sieben Jungfrauen dem Minotauros und dem kretischen König Minos zu opfern.

[science.ORF.at/APA, 3.7.06]
->   Athener Zeitung "Ta Nea"
->   Eleni Konsolaki - Wikipedia
->   Der Mythos des Theseus - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010