News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Jedem dritten Amphibium droht Ausrottung  
  Jede dritte Amphibienart auf der Erde ist vom Aussterben bedroht. Nun haben 50 Wissenschaftler zur Gründung einer internationalen Rettungsorganisation für Frösche und weitere Amphibien aufgerufen.  
Die geplante Amphibian Survival Alliance unter dem Dach der Weltnaturschutzunion (IUCN) benötige für die ersten fünf Jahre ein Budget von mindestens 400 Millionen Dollar (313 Millionen Euro). Das Bündnis solle Aktivitäten zum Artenschutz in verschiedenen Weltregionen unterstützen und koordinieren.
...
Der Artikel "Confronting Amphibian Declines and Extinctions" von Joseph R. Mendelson III et al ist in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Science" (7. Juli 2006, Band 313, S. 48) erschienen.
->   Abstract
...
1860 Amphibienarten betroffen
Mehr als 1860 der weltweit 5743 bekannten Amphibienarten sind in Gefahr, endgültig zu verschwinden. Das ergab eine vor zwei Jahren in "Science" (Bd. 306, S. 1783) veröffentlichte Studie.

Seit 1980 sind demnach mindestens neun, möglicherweise aber bereits 122 Arten ausgerottet worden. Das Verschwinden dieser Tiere bedeute auch einen Verlust von Forschungspotenzial für Medizin und Biotechnologie, schreiben die Wissenschafter um Joseph R. Mendelson vom Zoo von Atlanta (US-Bundesstaat Georgia).
->   Weltweites mysteriöses Sterben von Amphibien (14.10.04)
Tödliche Pilzerkrankung und Klimawandel
Besonders bedroht sind viele der Tiere von einer Pilzkrankheit, die sich nach Forscherangaben auch wegen der Klimaerwärmung ausbreitet. Festgestellt wurde dieser Zusammenhang erstmals, als in Mittel- und Südamerika immer mehr Arten der farbenfrohen Harlekinfrösche verschwanden.

Der Pilz mit dem wissenschaftlichen Namen Batrachochytrium dendrobatidis könne innerhalb von sechs Monaten nach seinem ersten Auftreten in einer Region etwa die Hälfte der dort lebenden Amphibien ausrotten, heißt es in dem Fachartikel. Gefahr droht Amphibien auch von der Zerstörung ihres Lebensraums, etwa durch übermäßige Landwirtschaft.

Zur biologischen Klasse der Amphibien zählen Tiere, die sowohl im Wasser als auch auf dem Land leben. Sie werden auch Lurche genannt. Bekannte Vertreter sind der Laubfrosch, der Feuersalamander oder die Erdkröte. Besonders auffällig sind die bunten Farbfrösche und Harlekinfrösche in Mittel- und Südamerika.

[science.ORF.at/APA, 6.7.06]
->   Chytridiomykose - Australisches Umweltministerium
->   Weltnaturschatzorgansisation (IUCN)
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Frosch-Pilz: Verbreitung durch Schwangerschaftstest? (20.9.05)
->   Froschsterben durch Klimawandel (15.4.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010