News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Innovationspolitik: Mut zum Risiko gefragt  
  Wissen und Arbeitsplätze schaffen ist das Ziel erklärte Ziel von Innovationspolitik. Eine Analyse zeigt nun: In den USA gibt es im Vergleich zu Europa mehr Unternehmergeist und Mut zum Risiko.  
Das ist das Ergebnis einer internationalen Expertenrunde in Wien, bei der unter dem Titel "Innovation Rules" die Erfolgsfaktoren für Innovation in den USA, Europa und Österreich verglichen wurden.
Kaum Risikofreude bei europäischen Kapitalanlegern
Intensiv gepflegte Kooperationen zwischen den Universitäten und der Wirtschaft, einen stark ausgeprägten Unternehmergeist und vor allem mehr Mut zum Risiko: Das haben die USA laut Viktor Mayer Schönberger Europa voraus. Der österreichische Jurist lehrt öffentliche Politik an der US-amerikanischen Harvard-Universität.

Ihm zufolge sei ein großes Plus für aufkommende Kleinunternehmen in den Vereinigten Staaten, dass sie während der Gründungsphase einfacher an Kapital kommen und schneller Risikogeldgeber gewinnen. Das habe viel mit Aufgeschlossenheit gegenüber alternativen Lebens- und Wirtschaftsprojekten zu tun:

"Das führt dazu, dass sich dort gerne innovative Unternehmer ansiedeln. Was wir deshalb in der EU machen könnten, ist, zu versuchen, in unserer Kultur eine Veränderung vorzunehmen. Sodass wir risikobereit sind und akzeptieren, dass Menschen ganz unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie Leben aussieht."
Mangelnde gesellschaftliche Vielfalt
Eine der größten Innovationshürden für Europa und Österreich ist Schönberger zufolge die geringe gesellschaftliche Diversität. Es gelte, ein politisches und gesellschaftliches Umfeld zu schaffen, in dem Unterschiedlichkeit von Vorteil ist - daraus würden sich innovative Ideen entwickeln.

Die Bildungspolitik könne das entsprechend fördern: "Man darf nicht immer nur von Kindern und Jugendlichen verlangen, dass sie wiederkäuen, was ihnen mit Müh' und Not eingebläut worden ist, sondern man sollte sie in die Situation versetzen, eigene Ideen zu entwickeln."

Tanja Malle, Ö1-Wissenschaft, 7.7.06
->   EU-Innovations-Report 2006
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010