News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 
Die beliebtesten Wissenschafts-Blogs  
  Auch Wissenschaftler nutzen immer öfter Weblogs, um mit ihrer Community und darüber hinaus zu kommunizieren. Gleichgültig ob Evolutionsbiologen, die sich gegen Kreationisten zur Wehr setzen, Klimaforscher oder Astrophysiker: Allen gemein ist die Freude an der direkten Auseinandersetzung mit Kollegen und anderen Web-Usern. Der Blog-Index Technorati hat nun die beliebtesten Science-Blogs ermittelt.  
47 Millionen Seiten, 2,7 Milliarden Links
Was science.ORF.at seit über fünf Jahren mit seinem Autoren-(Host)-System macht, findet weltweit immer größere Verbreitung.

Über 47 Millionen Blogs zählt Technorati - der weltgrößte Index seiner Art - zurzeit, dazu kommen 2,7 Milliarden Links, welche die Blogs aufweisen.

Für die Online-Ausgabe von "Nature" hat Technorati nun eine Rangliste der beliebtesten englischsprachigen Blogs aufgestellt, die von Wissenschaftlern geschrieben werden.
->   Was ist ein Weblog? (Wikipedia)
"Gottloser Liberaler" gegen Kreationisten
Paul Myers ist in der Rangliste der bestgereihte Wissenschaftler. Der Biologe von der University of Minnesota - nach Eigenaussage ein "gottloser Liberaler", der gerne gegen die Vertreter des Kreationismus anschreibt - vermutet politische Ursachen dafür: "Es gibt einen starken Widerwillen gegen die reaktionären religiösen Tendenzen der amerikanischen Kultur."

Seiner Ansicht nach ist es für Forscher einfach, ihr Wissen in Blog-Einträge zu übersetzen - allerdings "selbstverständlich nicht in einem Stil wie für ein Journal mit Peer-Review, sondern wie bei einem Gespräch an der Bar nach einem wissenschaftlichen Symposion".

Sein Weblog "Pharyngola" - benannt nach einem Stadium der Embryonalentwicklung - lag am Stichtag 5. Juli auf Platz 179 der Technorati-Gesamt-Rangliste. An diesem Tag verwiesen 2.277 andere Seiten auf sein Blog - diese Links gelten als "harte Währung" der Popularität. Auf Platz 1 befindet sich in dieser Hinsicht seit geraumer Zeit das Blog der chinesischen Schauspielerin Xu Jing Lei.
->   Pharyngola
...
Der Daumen des Pandas
Auch bei den Zweiten im Wissenschaftstranking - Rang 1.647 in der Gesamtwertung - handelt es sich um Biologen, die sich mit Vertretern des Intelligent Design herumschlagen. "The Panda's Thumb" ist ein Gemeinschaftsblog von Wissenschaftlern in Kansas, das wegen seiner "gehaltvollen Analysen" des Themas beliebt zu sein scheint.
->   The Panda's Thumb
...
Was man lernt: Klarheit und Geduld
Ein anderes im wahrsten Sinne des Wortes heißes Thema greift das Blog "RealClimate" (Platz 1.884) auf, in dem bekannte Klimaforscher schreiben - darunter auch der Deutsche Stefan Rahmstorf vom Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam.

Bloggen hilft laut Rahmstorf dabei, "Dinge so klar wie möglich zu formulieren und Geduld zu entwickeln, die man bei all den Kommentaren benötigt".

Gavin Schmit vom Goddard Institute for Space Studies der NASA sieht die Rolle der Blogs zwischen Zeitungsartikeln und wissenschaftlicher Literatur: "Magazine füllen eine Lücke, können aber nicht so wirkungsvoll reagieren und interagieren wie Blogs."
->   RealClimate
Originalinhalte und Provokation
"Cosmic Variance" (Platz 2.174 bei Technorati; Platz vier im Wissenschafts-Ranking) besteht aus fünf Astrophysikern und Physikern. Für Sean Caroll von der University of Chicago sind Originalinhalte wesentliche Elemente für den Erfolg, ebenso wichtig seien aber "provokante Positionen, die zum Diskutieren einladen".

Andere Blogs zu zitieren führt oft zu Gegen-Verlinkungen, was für die Popularität einer Seite entscheidend ist. Freilich sollten Zitat-Statistiken sowie Ranglisten nicht zum Selbstzweck werden und die Qualität der Inhalte weiter im Mittelpunkt stehen.
->   Cosmic Variance
...
44 Wissenschaftler bei scienceblogs.com
Zu einem belieben "Sammelplatz" hat sich die Domain scienceblogs.com entwickelt, die derzeit 22 der 50 populärsten Wissenschafts-Blogs beheimatet. Die Website zahlt jedem Blogger, der zwischen 50.000 und 250.000 Page Views pro Monat erreicht, laut "Nature" 70 US-Dollar, bei bis zu einer Million sogar 300 US-Dollar.

Die derzeit 44 Wissenschafts-Blogger wurden "auf Grund ihres Talents, ihrer Originalität und ihrer Bemühungen für das neue Medium" ausgewählt. Darunter befindet sich beispielsweise auch der Weblog "Pharyngola" von Paul Myers. Das Credo der hinter dem Projekt stehenden Seed Media Group: "In einer Zeit, in der das öffentliche Interesse an Wissenschaft groß, das Verständnis aber nach wie vor gering ist, braucht es Medien, die Wissenschaftskultur und -vermittlung verbessern."
->   scienceblogs.com
...
Zwischen Biologie und Politik
Erst seit einem Jahr bloggt Nick Anthis, der an der A&M University of Texas seinen Abschluss in Zellbiologie gemacht hat. "The Scientific Activist" ist ein typisches Beispiel für die "Aufmerksamkeits-Ökonomie" von Blogs: Nach einer erregten Debatte über politische Zensur innerhalb der NASA war er der erste, der authentisch über die Lügen eines der Hauptbeteiligten berichtete (Falsch-Angabe über die Promotion an der A&M University).

Viele User lasen die Geschichte auf seinem Blog, einige von ihnen kommen bis heute regelmäßig bei dem jungen Forscher vorbei, der sich selbst an der Schnittstelle von Politik und Wissenschaft verortet sieht - das reicht laut Technorati für Platz 3.429 in der Gesamtrangliste der Beliebtheit und für Platz fünf unter den Wissenschaftlern.
->   The Scientific Activist
Hang zur Gruppenarbeit
Was bei den Wissenschafts-Blogs auffällt: Im Gegensatz zu vielen anderen gibt es hier einen starken Hang zur Gemeinsamkeit. Fünf der zehn bestbesuchten Seiten werden nicht von Einzelpersonen betrieben, sondern von Gruppen.

Vielleicht ist das ja schon im Produktionsprozess ein Hinweis, worauf es bei Blogs ankommt: auf Vernetzung und Interaktion aller Beteiligten genauso wie auf Fachkompetenz.

Lukas Wieselberg, science.ORF.at, 10.7.06
->   Die 50 populärsten Science-Blogs laut "Nature"
->   Technorati
->   SciBlog - Blog für Wissenschaftskommunikation
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Podcasts erobern die Wissenschaft (3.11.05)
->   Weblogs: Wissensspeicher, der sich selbst erzeugt (10.6.03)
->   Weblogs: Ideal für selbstorganisiertes Lernen (23.5.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010