News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klimawandel: Schlimme Folgen für Alpengletscher  
  Für die Alpengletscher wird der Klimawandel schlimme Folgen haben: Steigen die Sommertemperaturen um drei Grad, verlieren die Gletscher 80 Prozent der Eisfläche, wie sie etwa von 1971 bis 1990 bestand.  
Erwärmung um fünf Grad macht Alpen eisfrei
Bei einer Erwärmung um fünf Grad Celsius wären die Alpen praktisch eisfrei. Nach einer Studie der Universität Zürich, die am 15. Juli in der Zeitschrift "Geophysical Research Letters" erscheint, handelt es sich dabei um Klimaszenarien für das Ende des 21. Jahrhunderts.
Gletscher seit 1850 um Hälfte geschrumpft
Die Gletscher der europäischen Alpen haben bereits seit 1850 die Hälfte ihrer Fläche verloren. Ein Anstieg der Sommertemperatur von ein bis fünf Grad und eine deutliche Niederschlagänderung für das Ende des 21. Jahrhunderts bilden nach internationalen Expertenschätzungen ein realistisches Szenario.

Dies habe enorme Auswirkungen auf den Wasserkreislauf, auf die Wasserwirtschaft, den Tourismus und für Naturgefahren.
Davon 15 Prozent in den letzten 36 Jahren
Ein komplettes Inventar der Alpengletscher für die 1970er Jahre zeigt, dass etwa 5.150 Alpengletscher eine Fläche von 2909 Quadratkilometer bedeckten.

Der gesamte Flächenverlust der alpinen Eisbedeckung seit 1850 beläuft sich auf etwa 35 Prozent bis in die 1970er Jahre und auf fast 50 Prozent bis 2000.

[science.ORF.at/APA, 10.7.06]
->   Universität Zürich
->   Gletscher - Wikipedia
Mehr zum Thema Alpengletscher in science.ORF.at:
->   Alpenklima: Blick auf die vergangenen 1.000 Jahre (7.7.06)
->   Gletschertagebuch 2005: Keine Trendwende (13.10.05)
->   Gletschertagebuch 2005: Schlechte Sommer-Aussichten (27.6.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010