News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Methode zum schnellen Fremdsprachen-Erwerb  
  Ein Aufenthalt im Ausland ist nach wie vor die effizienteste Methode, um eine Sprache zu lernen. Es gibt aber auch andere Wege: bei der "Euro-Com-Methode" soll man in kurzer Zeit fremde Texte zumindest verstehen.  
Nutzen vorhandener Nerven-Netze
Die Kleinsten haben es beim Fremdsprachenerwerb am einfachsten: Kommen Kinder von Geburt an regelmäßig in Kontakt mit mehreren Sprachen, bildet sich in ihrem Gehirn nur ein neuronales Netz. All diejenigen, die eine zweite Sprache erst später erwerben, müssen ein weiteres aufbauen - uns die dafür nötigen Anstrengungen sind beachtlich.

Doch können Erwachsene die durch das Erlernen der Muttersprache bereits vorhandenen Verknüpfungen teils auch für den weiteren Sprachenerwerb nutzen, erklärt die Sprachwissenschaftlerin Christiane Dalton Puffer von der Universität Wien:

"Die germanischen, romanischen Sprachen haben vergleichsweise viel miteinander zu tun. Es gibt da so einen internationalen Wortschatz, den man erkennen kann, und damit Anknüpfungsmöglichkeiten zwischen den Einzelsprachen. Etwa vom Klang her und von der Bedeutung, mit der dieser Klang verbunden ist."
Interaktive Lernmethode ...
Sich von Sprache zu Sprache hanteln - dieses Prinzip macht sich die Euro-Com-Methode zu Nutze, die dabei helfen will, in nur wenigen Tagen fremdsprachige Texte zu verstehen.

Spricht man bereits eine germanische, romanische oder slawische Sprache, soll man mit dem interaktiven Lernprogramm recht einfach eine weitere Sprache aus derselben Sprachfamilie erlernen können.
... verspricht schnelles Textverständnis
Mit Hilfe zahlreicher Querverweise leiten Sprachschüler selbstständig Sprachregeln und Wortbedeutungen ab, und erschließen so langsam die Texte, bis sie diese sinngemäß übersetzen können.

Tests an einer deutschen Universität zeigten, dass Spanisch- oder Italienisch-Studenten mit Hilfe der Euro-Com-Methode nach einem Semester die gesamte romanische Sprachfamilie beherrschten - was das Hör- und Leseverständnis betrifft, nicht aber aktives Sprechen.

Tanja Malle, Ö1-Wissenschaft, 14.7.06
->   Eine Demoversion der Euro-Com Methode für romanische Sprachen
->   Informations- und Linksammlung (Deutscher Bildungsserver)
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Tipps zum Erwerb von Fremdsprachen (11.7.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010