News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neuer Kunststoff hilft Menschen ohne Augen  
  Ein neuer Kunststoff kann Menschen ohne Augäpfel Hilfe für ihr Auftreten in der Öffentlichkeit leisten. Er regt u. a. zu klein geratene Augenhöhlen zum Wachsen an und sorgt so wieder für symmetrische Gesichtszüge.  
Der Kunststoff, der in die Augenhöhle eingebracht wird, quellt dort selbstständig auf, sagte Michael Schittkowski von der Universitäts-Augenklinik in Rostock am Montag. Durch den entstehenden Druck könne die meist zu klein geratene Augenhöhle wachsen.
Fehlbildung bei jeder 100.000sten Geburt
Die Fehlbildung, deren Ursachen unbekannt sind, sei mit einem Fall auf 100.000 Geburten äußerst selten. Wenn das Wachstum abgeschlossen ist, werden gewöhnliche Augen-Prothesen eingesetzt.
Ausgleich der Gesichtsymmetrie
"Das Ergebnis der Behandlung ist auf lange Sicht ein äußeres Erscheinungsbild, das nicht offensichtlich durch Blindheit gezeichnet ist." Insbesondere gelte dies für Patienten, denen nur ein Auge fehlt, und bei denen durch die zu klein geratene Augenhöhle auch das Gesicht nicht symmetrisch ist.

"Bei diesen Patienten wird zusätzlich die Bildung von Knochensubstanz im Gesicht angeregt", so Schittkowski.

[science.ORF.at/APA, 18.7.06]
->   Anophthalmie bei Wikipedia
->   Uni-Augen-Klinik Rostock
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Sehen wie Bienen: Künstliches Facettenauge gebaut (28.4.06)
->   Nano-Tech macht blinde Hamster wieder sehend (15.3.06)
->   Alle Beiträge zum Stichwort Augen im Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010