News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Kindersachbücher (II): Teuflische Zahlen & Co.  
  Infokästen und Bastelelemente machen Sachbücher für Kinder interessanter, lange Textwürste sind immer mehr "out": So können auch "teuflische Zahlen" die Mathematik gleich etwas Verführerischer wirken lassen.  
Von der Textwurst zu Info-Häppchen - in Wort und Bild: Einzeltitel mit langen Textpassagen und wenigen Illustrationen verlieren im Kindersachbuchbereich immer mehr an Bedeutung. Ein Experte erläuterte gegenüber Radio Österreich 1 zunächst den Trend.
Verlage reagieren auf TV und Internet
Die Konkurrenz in TV und Internet wächst, und die Verlage bemühen sich, auf die sich ändernden Rezeptionsgewohnheiten zu reagieren, sagt Klaus Nowak vom Institut für Jugendliteratur in Wien: "Den Haupttext unterbrechen immer wieder kleine Informationskästchen, bei den Illustrationen oder Fotografien wechseln sich Detail-Aufnahmen in rascher Folge zu Totalen ab."

Es würde beschrieben, wie man Experimente nachmachen kann. Viele Verlage gingen auch Medienverbünde ein - etwa mit Büchern zu einer Wissenschaftssendung im TV oder mit speziellen Internet-Seiten.
...
Im Rahmen einer dreiteiligen Serie stellt Radio Österreich 1 ("Wissen aktuell") Kindern zwischen acht und 14 Jahren, die sich mit der Welt der Wissenschaft beschäftigen wollen, spannend aufbereitete Sachbücher vor - solche über Biologie, Mathematik, Kunst und Philosophie.
...
Innovative Sachbuchreihe
Ein innovatives Beispiel: Die "science & fun"-Reihe des RORORO Rotfuchs Verlages widmet sich den unterschiedlichsten Themen, etwa dem Universum, Computern, der Botanik, Energiequellen, Städten der Zukunft oder dem Wetter.

Das Konzept bleibt dabei immer gleich. Den Fließtext unterbrechen zahlreiche Fotografien. In den vielen Infokästchen werden etwa Fachwörter und komplizierte Phänomene erläutert, berühmte Wissenschaftler oder Experimente für den Selbstversuch vorgestellt und Rekorde, Zahlen und Daten aufgelistet. Internet-Tipps und Glossar runden die Sache ab.

Jedes Buch aus der "science & fun"-Reihe enthält außerdem Bastelelemente, zum Beispiel eine Wetterstation zum Selbermachen oder eine Sonnenuhr und Sternkarte.
->   Das "rotfuchs-magazin": science & fun
Vom Alptraum-Fach ...
Auf die erzählende und mit viel Fiktion ausgestattete Methode vertraut "Der Zahlenteufel". Mit dem großteils in Dialogform geschriebenen Buch will der deutsche Literat, Übersetzer und Redakteur Hans Magnus Enzensberger Kindern und Jugendlichen zeigen, dass in der Mathematik die Lust und nicht der Schrecken herrscht.
->   "Der Zahlenteufel" bei Hanser
... zur Lieblingsstunde
Der Hauptprotagonist Robert träumt zwölf Nächte lang über Zahlen und das, was man mit Ihnen anstellen kann. Von simpler Arithmetik und Geometrie geht es zu schon etwas komplizierteren Berührungen mit den Theorien von Pythagoras, Gauß oder Cantor.

Den Zahlenteufel ergänzen viele ganzseitige Illustrationen, die dabei helfen, ein besseres Verständnis für die Lösungen mathematischer Probleme zu entwickeln. Auf den Leser warten einige Rechenaufgaben und zahlreiche Tipps und Tricks, die man in der Schule nicht verraten bekommt.

Tanja Malle, Ö1 Wissenschaft, 19.7.06
Frühere Beiträge der Serie in science.ORF.at:
->   Kindersachbücher (I): Von Dinos bis zum Kochtopf (18.7.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010