News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Ozonwerte knapp vor der Alarmschwelle  
  Es ist kein Wunder bei den aktuellen Temperaturen und dem Dauersonnenschein: Ozon hat wieder "Saison". Wenn in den vergangenen Tagen erst einige Male die Informationsschwelle überschritten wurde - 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft als Stunden-Mittelwert -, so verdanken wir das dem Umstand, dass zumindest leichte Winde einen Teil "vertragen" haben.  
Da die Hitze anhält, könnte nach Schätzungen des Umweltbundesamts aber schon bald die Alarmschwelle überschritten werden.
...
Ozon ist ein dreiatomiges Sauerstoffmolekül, das sich vor allem bei starker UV-Strahlung aus einfachem Sauerstoff bildet, wobei Ozonvorläufersubstanzen wie Stickoxide und flüchtige organische Kohlenwasserstoffe die Entstehung begünstigen.
->   Ozon (Umweltbundesamt)
...
Informations- und Alarmschwelle: Zwei Richtwerte zum Schutz
Gemäß Ozongesetz liegt die Informationsschwelle, bei deren Erreichen die Bevölkerung darüber zu informieren ist, bei 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft, die Alarmschwelle bei 240 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Welche Verhaltensmaßnahmen sind zu ergreifen, wenn diese Werte erreicht werden? Empfindliche Personen und Menschen mit vorgeschädigten Bronchien oder Atemwegserkrankungen wie Asthma sollten schon bei Erreichen der Informationsschwelle das Freie so weit wie möglich meiden, vor allem um die Mittagszeit, wenn die Ozonbelastung naturgemäß am höchsten ist.

Von sportlicher Betätigung oder anstrengender Arbeit im Freien ist auf jeden Fall abzusehen. Wird gar die Alarmschwelle erreicht oder überschritten, gilt diese Empfehlung nicht nur für besonders empfindliche Personen, sondern generell.
WHO sieht noch stärkere Gefahren
Aber man ist nicht unbedingt auf der sicheren Seite, wenn man sich erst ab dieser Konzentration hinter schützende Mauern zurückzieht, sagt Jürgen Schneider vom Umweltbundesamt, denn die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Gefährdungspotenzial des Reizgases neu bewertet.

Demnach ist davon auszugehen, dass es bereits ab Konzentrationen, die unter der Informationsschwelle von 180 Mikrogramm liegen, zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen kann.

So korrelieren die vermehrten Krankenhauseinweisungen auf Grund von beeinträchtigter Atem- und Lungenfunktion bereits mit Werten, die unter 180 Mikrogramm liegen.
Gereizte Schleimhäute, beeinträchtige Atemfunktion
Neben der Reizung der Schleimhäute kann das Ozon vor allem bei Menschen mit empfindlichen oder vorgeschädigten Bronchien die Atemfunktion mitunter schwer beeinträchtigen.

Da das Reizgas eine ähnliche Wirkung wie allergieauslösende Substanzen hat, können die Bronchien durch die Ozoneinwirkung generell übersensibel werden, bei Asthmatikern kann Ozon Asthmaanfälle auslösen.

Die gute Nachricht: Man kann sich schützen, indem man sich aus dem Freien zurückzieht. Das tut man am besten bereits vorbeugend, wenn man weiß, dass eine erhöhte Ozonbelastung droht.
...
Hier gibt es Informationen
Die Informationen liefert nicht nur der ORF-Teletext, sondern auch das Umweltbundesamt auf seiner Homepage. Hier werden die Ozonwerte für ganz Österreich stündlich aktualisiert und auch auf einer Karte gut übersichtlich präsentiert.

Darüber hinaus hat das Umweltbundesamt einen SMS-Dienst eingerichtet, wo die Werte abgefragt werden können - und zwar unter 0664/ 66 00 400.
->   Umweltbundesamt
...
Störung von Lungenwachstum bei Kindern
Nach Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern der Universität Freiburg kann Ozon bei Kindern Auswirkungen auf das Lungenwachstum haben kann. Und das Lungenwachstum ist ein Maß für Langzeitschäden.

Inwieweit das eingeschränkte Lungenwachstum während des Sommers mit starker Ozonbelastung im ozonarmen Winter vielleicht wieder aufgeholt werden kann, wird noch erforscht.

Eveline Schütz, Ö1-Wissenschaft, 20.7.06
->   Aktuelle Ozonwerte in teletext.ORF.at
->   Mehr dazu in oe1.ORF.at
->   Europa stöhnt unter Rekordhitze (ORF.at)
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Ozon
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010