News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben 
 
Bushs Veto gegen Stammzellenforschung endgültig  
  Das Veto von US-Präsident George W. Bush gegen eine Förderung der Erforschung embryonaler Stammzellen wird nicht gekippt. Im Repräsentantenhaus kam keine Mehrheit zu Stande, um Bush zu überstimmen.  
Zwar stimmten 235 Abgeordnete in Washington gegen das Veto und nur 193 dafür. Für die notwendige Zweidrittelmehrheit fehlten damit jedoch 50 Stimmen.
"Überschreitung moralischer Grenzen"
Bush hatte wenige Stunden zuvor eine Ausweitung der Forschung an embryonalen Stammzellen blockiert. "Dieses Gesetz würde es unterstützen, unschuldiges menschliches Leben zu nehmen in der Hoffnung darauf, medizinische Vorteile für andere zu finden", sagte er.

"Es überschreitet eine moralische Grenze, die unsere Gesellschaft respektieren muss - deswegen lege ich mein Veto ein." Es ist Bushs erstes Veto in seiner sechsjährigen Amtszeit.
...
Stammzellen
Stammzellen sind ursprüngliche Zellen mit zwei besonderen Fähigkeiten: Sie können sich einerseits endlos teilen und neue Stammzellen bilden, andererseits können sie sich spezialisieren. Das heißt, sie können zu den verschiedenen Zelltypen (z.B. Herz-, Muskel- oder Leberzellen) ausreifen und so die unterschiedlichen Gewebe und Organe bilden.

Die Aufgabe von Stammzellen ist es nicht, selbst eine bestimmte Funktion auszuführen. Sie entwickeln sich lediglich zu den dafür spezialisierten Zellen. Im menschlichen Körper gibt es verschiedene Typen von Stammzellen: etwa die so genannten hämatopoietischen Stammzellen (Blutbildungszellen) im Knochenmark, die sämtliche Zellen des Blutes wie z.B. rote und weiße Blutkörperchen neu bilden.
->   Factsheet Stammzellen (Dialog Gentechnik)
...
Bei Rede von Babys umgeben
 
Bild: EPA

Bush war bei seiner Rede von Müttern und Vätern mit Babys und Kleinkindern auf dem Arm umgeben - Kinder, die von den Eltern schon im Stadium gefrorener Embryos adoptiert worden waren.

"Diese Buben und Mädchen sind keine Ersatzteile. Sie erinnern uns daran, was verloren geht, wenn Embryos im Namen der Forschung zerstört werden", sagte der Staatschef, der in dieser Funktion bisher 1.130 Gesetze in Kraft gesetzt hat.
Republikaner uneins
Gegner der Stammzellenforschung wie Bush sind der Ansicht, dass der Steuerzahler nicht zur Finanzierung einer Wissenschaft gezwungen werden darf, die in ihren Augen einen Angriff auf ungeborene Babys darstellt.

Viele Abgeordnete sind aber der Ansicht, dass medizinische Möglichkeiten zur wirksamen Behandlung von schweren Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson genutzt werden müssten.

Zu den Befürwortern der embryonalen Stammzellenforschung gehören auch prominente Republikaner wie Nancy Reagan und der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger.

[science.ORF.at/APA/AP, 20.7.06]
->   George Bush Stammzellen-Veto (whitehouse.gov)
->   science.ORF.at-Archiv zu dem Thema
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010