News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Artus-Saga: Bisher unbekanntes Fragment entdeckt  
  Ein bisher unbekanntes Fragment eines Textes aus dem Sagenzyklus um König Artus hat ein Forscher in der Bibliothek des Augustinerklosters in Erfurt entdeckt.  
Die Handschrift stamme aus dem Jahr 1455 von dem unbekannten Thüringer Verfasser Dietrich von Hopfgarten, sagte Christoph Fasbender vom Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena am Freitag.

Der Fund sei die veränderte Abschrift eines Textes aus den Jahren um 1220 und für die Literaturgeschichte eine Sensation von internationaler Bedeutung.
Erzählt von einem Landbefreier
 
Bild: Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt, Augustinerklos

Bild des handschriftlichen Fragments aus der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt im Augustinerkloster

"Es wird sehr schnell ein sehr großes Gedränge um den Text geben", sagte Fasbender.

Der mittelalterliche Text erzählt von dem Ritter Wigelis, der an den Artus-Hof zieht und dort seinen ersten Auftrag erhält: die Befreiung eines Landes aus der Herrschaft eines Unterdrückers.
Strophische Dichtung nach Ritterroman
Den Stoff hatte nach Fasbenders Angaben der Franke Wirnt von Grafenberg um 1220 in einem Ritterroman erzählt.

Dietrich von Hopfgarten habe den Text dann überarbeitet: Er machte aus dem Versgedicht Wirnts von Grafenberg eine strophische Dichtung. "Es könnte das Manuskript eines Spielmanns gewesen sein, der daraus vorlas."
Neuer, "lexikonwürdiger" Autor
Das Fragment umfasst die letzten vier Seiten des Werks, nach Fasbenders Angaben fehlen rund 10.000 Verse. Über deren Verbleib ist nichts bekannt.

Dietrich von Hopfgarten sei als Autor bisher nicht in Erscheinung getreten. "Wir haben einen neuen Autor entdeckt, der lexikonwürdig ist." Seine Sprache sei deutlich vom Thüringer Akzent geprägt.
Wird bei Ausstellung gezeigt
Das Fragment befindet sich nach Angaben des Bibliotheksleiters Michael Ludscheidt in einem relativ guten Zustand. "Vielleicht war es gut, dass es so lang unerkannt geschlummert hat."

Die Bibliothek des evangelischen Augustinerklosters wurde 1646 gegründet und hat einen Bestand von 60.000 Bänden aus den Jahren 1200 bis zur Gegenwart.

Den neuen Fund zeigt eine Ausstellung vom 21. August bis zum 13. Oktober in der Universitätsbibliothek Erfurt.
Artus - sagenhafter König
Bild: Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt, Augustinerklos
Ausschnitt des Fragments
Artus ist der sagenhafte König der keltischen Briten, der um 500 n. Chr. erfolgreich gegen die eindringenden Sachsen kämpfte.

Um ihn schart sich eine Runde von heldenhaften Rittern - die Tafelrunde -, die in aller Welt Abenteuer bestehen.

Dazu zählen die Sagen von Parzival, vom Gral und von Tristan. Sie verbreiteten sich in Prosa und Verserzählungen von den Kelten über die Romanen und Germanen bis zu den Slawen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 21.7.06]
->   Bibliothek, Augustinerkloster Erfurt
->   Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Universität Jena
->   Wirnt von Grafenberg (Wikipedia)
->   Arthuriana
->   Camelot Project (University of Rochester)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010