News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Österreichisches Wörterbuch: Neue Rechtschreibung  
  Mehr als 1.000 Seiten hat die neueste, mittlerweile 40. Auflage des Österreichischen Wörterbuchs (ÖWB). Rechzeitig vor Schulbeginn enthält sie auch die neuen, ab 1. August gültigen Rechtschreibregeln. Drei Beispiele: "Eislaufen" wird wieder zusammengeschrieben, aus der "Butike" darf wieder eine "Boutique" werden und aus dem "Grislibären" ein "Grizzly".  
Das ÖWB hat nicht nur die Funktion eines Nachschlagewerks bei Rechtschreib-Unsicherheiten: Es beschreibt auch die Besonderheiten des österreichischen Deutsch in Wortschatz, Aussprache, Grammatik und Phraseologie.
Neue Rechtschreibregeln ab 1. August
Bild: öbvhpt
Anlass für den Veröffentlichungszeitpunkt sind die neuen Rechtschreibregeln, die am 1. August in Kraft treten. Damit werden ab dem kommenden Schuljahr Neuerungen in den Bereichen Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Worttrennung eingeführt.

Für die Schüler gilt zwar eine zweijährige Übergangsfrist, während der etwaige Fehler nur angestrichen, aber nicht gewertet werden. Trotzdem sollen die verwendeten Wörterbücher natürlich schon die "richtigen" Schreibweisen enthalten.

Daher ist am Schluss des ÖWB auch eine Übersicht über die wichtigsten Regeln samt Beispielen zu finden.
"Hacklerregelung" enthalten, "Gendarm" veraltet
Den Hauptteil nehmen aber natürlich die diesmal über 80.000 Stichwörter ein, das sind um rund 3.000 mehr als in der letzten Auflage. Zum Vergleich: Die erste Auflage des ÖWB aus dem Jahr 1951 hatte noch den bescheidenen Umfang von 276 Seiten und beinhaltete 20.000 Stichwörter.

Einerseits haben Begriffe wie "Hacklerregelung" und "Pensionsharmonisierung" Eingang in das ÖWB gefunden, andererseits müssen sich der "Gendarm" bzw. die "Gendarmerie" jetzt als veraltete Begriffe brandmarken lassen.
Berücksichtigung von Austriazismen
Ebenfalls vertreten sind natürlich auch weitere Austriazismen - von "abbrocken" über "Flesserl" und "pempern" bis zum "Zwutschkerl".

Daneben sind sogar auch regionale Eigenarten wie etwa vor allem in Ostösterreich, Westösterreich oder einzelnen Bundesländern gebräuchliche Wörter oder Wendungen verzeichnet.

Neu im ÖWB sind rund 400 Infokästen, die Rechtschreib- und Grammatikprobleme näher beleuchten - so etwa die Unterschiede zwischen "original", "originell" und "originär".
...
"Österreichisches Wörterbuch", 40. Auflage, 1.008 Seiten, ISBN 3-209-05511-4, Verlag öbvhpt, Euro 19,95)
->   Das Buch bei öbvhpt
...
Die geänderte Rechtschreibreform: Das meiste bleibt
Die am 1. August in Kraft tretenden Änderungen bei der Rechtschreibreform betreffen nur einige Teilbereiche des Regelwerks. Die "großen Brocken" der Reform bleiben dagegen wie gehabt: Das scharfe ß kommt grundsätzlich nur mehr nach einem langen Vokal (Maß, Fuß).

Nach einem kurzen Selbstlaut heißt es nun Kuss, muss oder Fass, "daß" wird generell nur mehr "dass" geschrieben. Das Stammprinzip wird außerdem verstärkt betont (Stängel statt Stengel, schnäuzen statt schneuzen usw.).
Wieder mehr zusammenschreiben
Änderungen gibt es dagegen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung bzw. der Groß- und Kleinschreibung. Generell gilt: Es soll wieder mehr zusammengeschrieben werden - vor allem dann, wenn ein einheitlicher Wortakzent vorliegt wie "abwärtsfahren", "aufeinanderstapeln" oder "querlesen".

Und: Bei feststehenden Begriffen wie "der Blaue Brief", "der Runde Tisch", "das Schwarze Brett" soll wieder "dem allgemeinen Schreibgebrauch" gefolgt und groß geschrieben werden. Die ursprüngliche Rechtschreibreform hatte dagegen nur noch wenige Ausnahmen vorgesehen ("Heiliger Vater").

Im Folgenden paar Beispiele der verschiedenen Schreibweisen mit besonderer Berücksichtigung der auf Grund der Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung heuer vorgenommenen Neuregelungen.
...
Alte Rechtschreibung - Rechtschreibreform - Neue Rechtschreibung
eislaufen - Eis laufen - eislaufen
recht haben - Recht haben - recht haben (auch: Recht haben)
radfahren - Rad fahren - Rad fahren
kennenlernen - kennen lernen - kennen lernen (auch: kennenlernen)
Gelbe Karte - gelbe Karte - Gelbe Karte (auch: gelbe Karte)
Boutique - Butike - Boutique (auch: Butike)
überschwenglich - überschwänglich - überschwänglich
ratsuchend - Rat suchend - Rat suchend (auch: ratsuchend)
Yacht - Jacht - Yacht (auch: Jacht)
Grizzlybär - Grislibär - Grizzlybär (auch: Grislibär)
...
[science.ORF.at/APA/dpa, 26.7.06]
->   Mehr zum Thema Rechtschreibung in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010