News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Forscher: Erdbebenvorhersage einen Schritt näher  
  Ein Forscherteam hat eine Verbindung zwischen schwachen Erdbewegungen tief unter der Oberfläche und späteren verheerenden Erdstößen entdeckt. Das könnte die Vorhersagen von Erdbeben ermöglichen.  
Im Mittelpunkt ihrer Erkenntnisse stehen die so genannten stillen Erdbeben, die fast nicht mehr messbar sind. Allerdings bauen sie Druck unter den Erdkrusten auf, der sich dann in einem gewaltigen Beben entlädt.
Epizentren der Minibeben lokalisiert
Wissenschaftlern der Universität von Tokio und der Stanford Universität gelang es im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts, die Epizentren der Minibeben genau zu lokalisieren, wie der japanische Forscher Sho Nakamula am Mittwoch erklärte.

Ihre Ergebnisse, die jetzt im Wissenschaftsmagazin "Nature" veröffentlicht wurden, könnten eine Verbesserung der Erdbebenvorhersage ermöglichen. "Die Beobachtung dieser stillen Erdbeben ist wichtig, um später große Erdbeben vorhersagen zu können", sagte Nakamula.
...
Die Studie "Low-Frequency Earthquakes in Shikoku, Japan, and Their Relationship to Episodic Tremor and Slip" wurde in "Nature" (Bd. 442, 188, Ausgabe vom 13. Juli 2006) veröffentlicht.
->   Abstract in Nature
...
Beziehung zu anderen Erdstößen ermittelt
Stille Erdbeben wurden erst kürzlich entdeckt. Allerdings gelang es bisher nicht, ihren Herd und ihren genauen Auslösemechanismus zu finden.

Die amerikanischen und japanischen Forscher bemühten sich, dies zu erreichen, indem sie die stillen Erdbeben zu anderen Erdstößen, den Niederfrequenz-Beben, in Beziehung setzten.

Mit der Beobachtung der Niederfrequenz-Beben gelang es ihnen, genauer festzustellen, wo stille Erdbeben Druck auf die Erdplatten ausbauen und wo es wahrscheinlich zu größeren Erdbeben kommen könnte. Nakamula betonte jedoch, es seien noch weitere Untersuchungen nötig, um herauszufinden, was die Niederfrequenz-Beben und die stillen Beben auslöse.

[science.ORF.at/APA, 26.7.06]
->   Earthquake Research Institute, University of Tokyo
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Erdbeben
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010