News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Burgenland: Feldversuch zur Rettung der Salzlacken  
  Zwei Drittel der Salzlacken im burgenländischen Seewinkel sind in den letzten 100 Jahren ausgetrocknet. Wiener Forscher haben einen Feldversuch zur Rettung der Salzlacken unternommen - und "nachgesalzen".  
Die Wissenschaftler der Universität Wien streuten in eine bereits ganz ausgetrocknete Lacke Salz: mit Erfolg.
Austrocknen durch Entwässerungsgräben
Mit dem Sterben der Salzlacken im Nationalpark Seewinkel verloren einzigartige Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum, so etw die Salzkresse oder die Brandgans.

Grund für das Austrocknen der Lacken sind Entwässerungsgräben, die bis in die 60er Jahre errichtet wurden und das Grundwasser abzogen. Dadurch verklumpte der Untergrund der Lackenwannen und wurde porös: Das Lackenwasser floss ab.
Spezielle Salzmischung ausgestreut - ...
Ein Forscherteam der Universität Wien hat nun auf Teilen der ausgetrockneten Martinhof-Lacke eine spezielle Salzmischung ausgestreut. Diese besteht aus Soda, Natriumsulfat und Natriumchlorid und wurde innerhalb mehrerer Monate zwei Mal ausgeschüttet.
... mit Erfolg
Es zeigte sich, dass binnen eineinhalb Jahren die Tier- und Pflanzenwelt wieder erwachte.

Für eine vollständige Renaturierung der ausgetrockneten Lacke müsste allerdings noch mehrmals "nachgesalzen" werden, sagt die Umweltchemikerin und Projektleiterin Regina Krachler gegenüber Radio Ö1: "Das System müsste eigentlich mehrere Jahre hindurch schrittweise zurückgeführt werden - immer mit ungefähr vier Kilogramm Salz pro Quadratmeter."
Nach drei Jahren für 20 Jahre gesichert
Die ursprüngliche Form der Lacken könnte nach etwa drei Jahren erreicht werden. Dieser Zustand würde dann an die 20 Jahre halten. Ein dauerhafter Erfolg sei von andern Faktoren abhängig.

"Es hat eigentlich nur in Kombination mit einem wasserwirtschaftlichen Konzept, das den ursprünglichen Grundwasserstand in Seewinkel wieder errichtet, einen Sinn", so Krachler.

Erforderlich wäre die Zuschüttung einiger Entwässerungsgräben und die Neugestaltung der Wasserstauung. Der Nationalpark Seewinkel und die burgenländische Landesregierung arbeiten an einem entsprechenden Konzept.

Tanja Malle, Ö1-Wissenschaft, 27.7.06
->   Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
->   Regina Krachler
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010