News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Warm gelagerte Melonen sind gesünder  
  Besonders schmackhaft sind Wassermelonen nur, wenn sie eiskalt aus dem Kühlschrank kommen: Was subjektiv richtig sein mag, ist aber nicht am gesündesten, wie US-Ernährungsmediziner feststellten.  
Grund dafür sind die so genannten Carotinoide - rötliche Farbstoffe, die beim Menschen eine Krebs vorbeugende Wirkung haben können.

Wie Penelope Perkins-Veazie und Julie Collins vom US-Landwirtschaftsministerium berichten, enthalten bei Zimmertemperatur gelagerte Melonen weit mehr Carotinoide als ihre gekühlten Artgenossen.
...
Die Studie "Carotenoid Changes of Intact Watermelons after Storage" ist als Online-Vorabveröffentlichung im "Journal of Agricultural and Food Chemistry" (doi: 10.1021/jf0532664; 7.7.06) erschienen.
->   Abstract
...
Drei Sorten bei drei Temperaturen verglichen
Wassermelonen enthalten die Carotinoide Lycopen und Betacarotinoid, die im menschlichen Körper als Antioxidantien wirken, d.h. Zell- und Gewebsschäden verhindern können. Beim Essen einer 180 Gramm schweren Wassermelone werden z.B. bis zu 20 Gramm Lycopen aufgenommen.

Der Einfluss der Lagerungsmethode der Melonen auf den Gehalt der Carotinoide wurde bisher nicht untersucht, schreiben Perkins-Veazie und Collins.

Deshalb haben sie drei Melonensorten, die bei verschiedenen Temperaturen 14 Tage lang gelagert wurden (fünf, 13 und 21 Grad Celsius), analysiert. Vor und nach der Lagerung ermittelten sie die Farbe des Fruchtfleisches, den ph-Wert und den Lycopen-Gehalt.
Bis zu 140 Prozent mehr Carotinoide bei 21 Grad
Das Ergebnis: Die bei Zimmertemperatur gelagerten Melonen (21 Grad) waren nach den zwei Wochen deutlich röter, sie wiesen um bis zu 40 Prozent mehr Lycopen und bis zu 140 Prozent mehr Betacarotinoide als frische Wassermelonen auf.

Bei den gekühlten Melonen hingegen änderte sich der Gehalt des roten Farbstoffs kaum oder sank sogar deutlich ab. Die Forscher vermuten, dass die Unterschiede mit dem Aktivitätsgrad von bestimmten Enzymen zu tun haben, die an der Bildung der Carotinoide beteiligt sind.
Gilt nur für ganze Melonen
Wie Collins und Perkins-Veazie betonen, gelten ihre Studienresultate nur für ganze Melonen. Sobald sie aufgeschnitten werden, müssten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wer aber eine frische Melone kauft und sie nicht gleich verspeisen möchte, sollte sie lieber bei Zimmertemperaturen lagern und nicht im Kühlschrank, so der Ratschlag der Expertinnen.

[science.ORF.at/1.8.06]
->   Penelope Perkins-Veazie (US-Landwirtschaftsministerium )
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   "Melone light" - Kalorienreduzierte Frucht gezüchtet (6.8.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010