News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Hummeln bevorzugen warme Blüten  
  Hummeln fliegen bevorzugt auf warme Blüten. Dabei können sie lernen, anhand der Blütenfarbe auf die Temperatur zu schließen. Pflanzen können ihre Temperatur möglicherweise auch verändern, um die Chancen einer Bestäubung zu erhöhen  
Dies berichtet ein Forscherteam um Adrian G. Dyer von der Universität Cambridge und Lars Chittka von der Universität London im Fachjournal "Nature".
...
Die Studie "Behavioural ecology: Bees associate warmth with floral colour" ist in "Nature" (Bd. 442, S. 525; 3.8.06) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Unterschied von vier Grad besonders relevant
Bisher war bekannt, dass Hummeln unter anderem mit Hilfe der Blütenfarbe den Nährstoffgehalt ermitteln. Die Tiere müssen ihre Körpertemperatur jedoch immer über der Temperatur ihrer Umgebung halten.

Da sie dies oft zusätzliche Energie kostet, kann eine Pflanze mit einer passenden Temperatur auf die Hummeln als Belohnung wirken.

Die Forscher wiesen nun im Experiment erstmals nach, dass Hummeln, wenn sie die Auswahl zwischen zwei Zielen haben, vom wärmeren Ziel angezogen werden - vor allem, wenn der Temperaturunterschied mehr als vier Grad Celsius beträgt.
Farbe signalisiert Wärme
In einem weiteren Versuch präsentierten die Forscher den Hummeln zwei künstliche Blumen mit verschiedenen Farben - lila und rosa. Beide Pflanzen hatten den gleichen Zuckergehalt, jedoch unterschiedliche Temperaturen.

Die Hummeln flogen nun bevorzugt auf die wärmere, lila Pflanze. Hatten beide Blüten die gleiche Farbe und unterschiedliche Temperaturen, konnten die Hummeln diesen Unterschied nicht feststellen.

Die Forscher gehen deshalb davon aus, dass die Farbe den Hummeln die Wärme der Blüte signalisiert. Die Hummeln könnten lernen, von der Blütenfarbe auf die Temperatur zu schließen, sagte Chittka.
Temperatur hängt von Pflanzenart ab
Die Temperatur der Blüten hängt unter anderem von der Pflanzenart ab. Blüten haben nach Angaben der Forscher verschiedene Tricks, um sich zu erwärmen: Einige können sich selbst erwärmen, andere nutzen Sonnenstrahlen dazu.

[science.ORF.at/dpa, 3.8.06]
->   Lars Chittka, Universität London
->   Department of Plant Sciences, University of Cambridge
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Hummeln finden auch aus weiter Entfernung heim (26.7.06)
->   Hummeln fliegen auf van Gogh (24.10.05)
->   Bittere Mahlzeit macht Hummeln gewissenhafter (24.7.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010