News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Hammerhaie und Kugelfische erobern Mittelmeer  
  Sehr zur Überraschung der Taucher: Hammerhaie, schwarze Marline und Kugelfische erobern zunehmend das Mittelmeer. Den Grund dafür sehen Forscher in steigenden Wassertemperaturen.  
Taucher vor Sizilien oder im Golf von Ligurien reiben sich mittlerweile die Augen: Wo früher lediglich Schwärme von Doraden, Sardinen und Tunfischen das Meer bevölkerten, bahnen sich jetzt auch völlig fremde Fischarten ihren Weg durch die Tiefen.
Trend seit rund zehn Jahren
"Wir wissen schon seit rund zehn Jahren von diesem Phänomen", sagt Franco Andaloro vom italienischen Meeresforschungsinstitut ICRAM.

"Grund für die Ausbreitung der Exoten in den heimischen Gewässern sind die steigenden Wassertemperaturen des Mittelmeeres, die auch für die Giftalgen vor den Küsten verantwortlich sind", erklärt er.
Klima und Überfischung
Die meisten dieser "fremden" Fische seien wahrscheinlich in den Wasserballastbehältern von Schiffen aus dem Pazifik und der Karibik nach Italien gelangt, "und hier haben sie dann einen perfekten Lebensraum vorgefunden", sagte ICRAM-Geologe Sergio Silenzi der dpa.

Jedoch trage nicht nur die Klimaveränderung die Verantwortung für die sprunghafte Vermehrung der tropischen Neuankömmlinge: "Wir überfischen unsere Meere und schwächen damit heimische Arten. Dies begünstigt natürlich die Verbreitung von eingewanderten Spezies", betonen die Experten.
Mittelmeer: "Tropisches Aquarium"
Ob Schweinedrückerfische aus der Karibik, schwarz-gelb gestreifte Riffbarsche aus dem Indopazifik, Große Barracudas aus dem Roten Meer, tropische Riesenkrebse oder Zackenbarsche aus der Andamanensee: Unterwasserfreunden im Golf von Messina, bei Triest oder Neapel kommt es manchmal so vor, als seien sie in ein tropisches Aquarium geworfen worden.
Auch Weißen Hai gesichtet
Selbst Steven Spielbergs Kultstreifen "Der Weiße Hai" mag manchem ins Gedächtnis kommen: Erst vor wenigen Wochen haben Biologen vor den Pelagischen Inseln im Süden Italiens ein Jungtier der Art Carcharodon carcharias gesichtet.

Bei einer Kontrollfahrt entdeckten die Forscher ein 1,50 Meter langes Exemplar. Zuvor war nur einziges Mal ein Weißer Hai im Mittelmeer gesichtet worden - und zwar in der Nähe der Insel Pantelleria.

Wahrscheinlich gebe es im Umkreis der Pelagischen Inseln Lampedusa, Linosa und Lampione ein Gebiet, in dem sich die berüchtigten Tiere vermehren könnten, hieß es. Auch Tiger- und Hammerhaie wurden bereits in Italien gefangen.
Schwund heimischer Arten könnte drohen
Die Ausbreitung der Exoten sei nicht unbedingt ein negatives Phänomen, meint Silenzi unterdessen. "Auf lange Sicht besteht jedoch die Gefahr, dass viele unserer Arten aus dem Mittelmeer verdrängt werden." Die tropischen Fische seien einfach widerstandsfähiger: "Ein Artenschwund könnte die Folge sein", erklärt Silenzi.

Und nach Meinung der meisten Wissenschaftler ist ein Ende der klimatischen Veränderung nicht abzusehen: Wenn die Meerestemperaturen zwischen Genua und Palermo weiter steigen, könnte das für Doraden und Sardinen irgendwann das Ende bedeuten.

Carola Frentzen, dpa, 3.8.06
->   ICRAM
Aktuelles zum Thema Mittelmeer in science.ORF.at:
->   Quallenplagen: Ursachen nicht restlos geklärt (2.8.06)
->   Zwei Drittel der Mittelmeer-Fischbestände bedroht (7.6.06)
->   Rätsel um Geräusche im Mittelmeer gelöst (23.5.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010