News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Das mobile Büro der Zukunft  
  Um die Technik den gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen, planen französische Techniker das Büro der Zukunft. Multifunktionalität ist das Zauberwort - ein Gerät sollte am besten alles können.  
Die Armbanduhr, die alles kann
Zuerst wollen die Soziologen und Anthropologen des Xerox-Forschungszentrums in Grenoble untersuchen, was gebraucht wird. Bürogeräte, die man überallhin mitnehmen kann, müssen mehrere Funktionalitäten haben. Die Forscher gehen dann allen Ideen nach, die sinnvoll scheinen.

Das könnte beispielsweise eine Armbanduhr sein, die alles kann, was ein Computer kann: Texte verarbeiten, scannen, faxen, drucken - heute noch utopisch, morgen aber durchaus machbar.

So besitzen schon Telefone integrierte Kameras, die zum Fotografieren von Dokumenten verwendet werden. So können sie als Fax verschickt werden. Zukünftige Uhren sollen das auch können.
Ein Kopierer zum Klonen
Ein weiterer utopisch klingender, aber angeblich machbarer Plan ist ein Kopierer, der auch klonen kann.

Schon heute kann man in ein System Daten eines dreidimensionalen Objekts eingeben. Anschließend wird diese Figur kopiert. Derartige Systeme werden vor allem für das Design neuer Autos verwendet.
Ein Display zum Hände schütteln
Das mobile Büro soll auch die direkte Kommunikation mit Kollegen auf der ganzen Welt verbessern. Neuartige Displays ermöglichen es, mit anderen Personen gemeinsam zu arbeiten.

Auch "virtueller" Körperkontakt wird möglich: Man kann dem tausende Kilometer entfernten Mitarbeiter die Hände schütteln.
Sich selbst heilender Computer
Derzeit arbeiten die Techniker des Forschungszentrums Grenoble an Bürogeräte mit zusätzlichen Servicefähigkeiten. Sie planen einen Computer, die sich selbst reparieren kann.

Umgesetzt sind bereits: eine Kamera zum Scannen von Dokumenten, mehrfach bedruckbares elektronische Papier, das automatische Dokumenten-Layout und Software, die Schwarz-Weiß-Bildern wieder ihre ursprüngliche Farbe verleiht.

Edith Bachkönig, Ö1 Wissenschaft, 9.8.06
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Wiener Techniker entwickeln Haushaltsroboter (07.08.06)
->   Neuer Treibstoff aus Holz (08.08.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010