News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Software macht aus Vulkanbeben Musik  
  Italienischen Forschern ist es gelungen, seismisches Grollen im unteren Frequenzbereich musikalisch wiederzugeben. Die klangliche Umsetzung von Vulkangeräuschen soll es möglich machen, zukünftige Ausbrüche vorherzusagen.  
Die Methode der seismischen Tomographie liefert detaillierte Aufzeichnung der Vorgänge im Inneren eines Vulkans, wie die Wissenschaftler in "Science" berichten.
...
Der Artikel "Time-Resolved Seismic Tomography Detects Magma Intrusions at Mount Etna" von D. Pantanè et al. ist in "Science" (Bd. 313, S.821-823, 11. August 2006) erschienen.
->   Studie
...
Verschiedene Prognose-Ansätze
Bislang gibt es keine Methode, die verlässlich Eruptionen von Vulkanen prognostizieren kann.

Dennoch gibt es eine Reihe von Ansätzen. So beobachten Wissenschaftler die seismischen Bewegungen, die Anzahl von Erdbeben und die Intensität des so genannten harmonischen Tremors - eine Art permanentes und rhythmisches Beben, welches bevorstehende Ausbrüche anzeigt. Es wird auch versucht, Vorhersagen anhand der Gaskonzentration im Krater zu treffen.
Infraschall wird hörbar
Bei der seismischen Tomographie wird Infraschall aufgezeichnet, also Klänge, die sich unter dem für Menschen hörbaren Bereich befinden. Die Wellen mit einer Frequenz von unter 20 Hertz haben extrem lange Wellenlängen und sind daher noch über große Distanzen messbar.

In einem weiteren Schritt werden die aufgezeichneten Schallwellen hörbar gemacht. Durch so genannte "Data sonification" können die komplexen Daten in "Musik" transformiert werden. Eine Software, entwickelt am italienischen "Istitutio Nazionale di Fisica Nucleare", macht dies möglich. Dieselbe Methode wurde bereits zur Analyse astronomischer Daten verwendet.

Um ein "vulkanisches" Musikstück zu erzeugen, verwenden die Forscher ein Seismogramm des Vulkans. Diese grafische Aufzeichnung seismischer Wellen stellt Rhythmus und Intensitäten dar und bildet so die Grundlage für die Musik. Über die Konturen des Seismogramms werden Noten gelegt, die dann mittels digitalen Synthesizers abgespielt werden.
...
So klingt der Ätna
Auf diese Weise haben die italienischen Forscher bereits die unterschwelligen Bewegungen des Ätnas in Sizilien hörbar gemacht.
->   Musikbeispiel Ätna (wma-Datei; 328 KB)
...
Musikalische Muster sollen Vulkantätigkeit vorhersagen
Die Hoffnung liegt nun darin, die Musik mit bestimmten Stadien der Aktivität des Vulkans in Beziehung zu setzen und eines Tages Ausbrüche anhand eines konkreten musikalischen Musters zu erkennen.

Dafür verwendet das Team eine Software zur Mustererkennung. Bei den Aufzeichnungen des Ätnas konnten bereits einige distinktive Merkmale gefunden werden, die Aufschluss darüber geben, in welcher Aktivitätsphase sich der Vulkan gerade befindet. Diese sollen nun mit anderen Vulkanen verglichen werden.


[science.ORF.at, 11.8.06]
->   Seismologie
->   Seismische Tomographie
->   Harmonischer Tremor
->   University of Catania
->   Istitutio Nazionale di Fisica Nucleare
->   Mehr zum Thema Vulkanausbrüche in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010