News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Eingefrorene Maus nach 15 Jahren Vater  
  Forscher haben mit dem Sperma einer 15 Jahre lang tiefgefrorenen Maus gesunden Mäusenachwuchs gezeugt. Auch mit eingefrorenen Spermien aus Hoden oder Nebenhoden soll dies möglich sein.  
Das berichten japanische Experten in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften.

Bei Mäusen war das bisher verwendete Gefrierverfahren mit Hilfe von Frostschutzmitteln wenig erfolgreich. Die Forscher haben nun eine neue Methode angewendet: Einfrieren ohne weitere Behandlung.
...
Der Artikel "Spermatozoa and spermatids retrieved from frozen reproductive organs or frozen whole bodies of male mice can produce normal offspring" erscheint als Online-Publikation der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences - PNAS" (14.-18. August 2006, doi: 10.1073/pnas.0605755103).
->   Abstract (sobald online evröffentlicht)
...
Nachzüchtung ausgestorbener Arten möglich?
Die Forscher sind zuversichtlich, dass auch seit Millionen Jahren ausgestorbene Tierarten wie das Mammut nachgezüchtet werden können, wenn es gelingt, Spermien aus den im Permafrostboden konservierten Körpern zu gewinnen.

Sperma durch Einfrieren zu konservieren und zu einem späteren Zeitpunkt zur Zeugung einzusetzen, ist an sich nicht neu. Die Methode ist nicht nur in der menschlichen Fortpflanzungsmedizin weit verbreitet, sie wird auch in der Tierzucht eingesetzt, oder um das Erbgut bedrohter Tierarten zu erhalten.
Spermien auftauen: Bisher problematisch
 
Bild: PNAS / Atsuo Ogura et al.

Der "Bildbeweis": Mäusenachwuchs aus eingefrorenen Spermien

Bei Mäusen allerdings hat das bisher verwendete Gefrierverfahren mit Hilfe von Frostschutzmitteln den Nachteil, dass das Sperma nach dem Auftauen die Eizellen oftmals nicht mehr richtig befruchtet.

Dies trifft vor allem auf bestimmte, in der Wissenschaft häufig eingesetzte Labormäuse zu.
Neue Methode: Ohne Behandlung in Tiefkühltruhe
Die Wissenschaftler um Atsuo Ogura von Bioresource Center in Tsukuba (Japan) suchten also nach einem Verfahren, um Maussperma erfolgreich, aber gleichzeitig auch einfach, Platz sparend und kostengünstig einfrieren zu können.

Wie die Untersuchungen zeigten, ist die einfachste Methode, das ganze Tier oder seine Fortpflanzungsorgane ohne jede weitere Behandlung in der Tiefkühltruhe aufzubewahren.

Obwohl das Sperma nach dem Auftauen nicht mehr beweglich ist, also quasi tot, bleiben die Zellen genetisch intakt. Per Mikroinsemination in eine Eizelle gespritzt, entstehen daraus gesunde Nachkommen.
Auch "Fernreisen" möglich
In Trockeneis gelagert überstanden die Fortpflanzungsorgane auch eine Flugreise von Großbritannien nach Japan unbeschadet: Am Zielort angekommen, zeugten die Forscher auch mit diesem Material gesunden Nachwuchs.

Das erleichtere den Austausch von genetischem Material zwischen vielen Laboren rund um die Welt, schreiben Ogura und seine Mitarbeiter.

[science.ORF.at/APA/dpa, 14.8.06]
->   RIKEN Bioresource Center
->   Alle Beiträge zum Stichwort Spermien im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010