News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Affen: Farbsinn für Gefühle der Artgenossen  
  Manche Affen können besonders gut Rot sehen, um etwa Wut und Scham zu erkennen. Prägend für den speziell ausgeprägten Farbsinn waren dabei nicht reife Früchte, sondern die Emotionen der Artgenossen.  
Das berichtet das Magazin "Bild der Wissenschaft" in seiner Septemberausgabe. Primaten wie Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans, Paviane und Brüllaffen sehen demnach auch deshalb besser, um sexuelle Signale ihrer Verwandten besser erkennen zu können.

Bisher waren Wissenschaftler davon ausgegangen, dass die Affen das Farben-Sehen zu reifen Früchten treibt.
Nicht auf reife Früchte optimiert
Der Neurobiologe Mark Changizi vom California Institute of Technology widerspricht jedoch in den "Biology Letters" (Bd. 2, S. 217) dieser These, indem er untersuchte, wie bei Primaten die Empfindlichkeit der Farbsinneszellen verteilt ist.

Die Entdeckung: Der Farbsinn ist gar nicht auf reife Früchte optimiert, sondern auf rötliche Schattierungen, die ein Gesicht durch das darunter fließende Blut annehmen kann.

Die Affen könnten so wichtige soziale Signale in den Gesichtern ihrer Artgenossen erkennen. Rötliche Schwellungen seien außerdem wichtige Sexsignale.
Trichromaten ...
Primaten gehören zu den wenigen Säugetieren, die Farben gut erkennen können. Ihre Netzhaut kann mit drei Farbpigmenten rote, blaue und grüne Lichtsignale auseinander halten.

So genannte Trichromaten können damit ein Spektrum von mehr als zwei Millionen Farbtönen unterscheiden. Die meisten Säugetiere sind als Dichromaten auf zwei Farbpigmente begrenzt.
... mit weniger Gesichtsbehaarung
Seine These belegt Changizi mit der Tatsache, dass alle Affen, die trichromatisch Farben sehen, keine beziehungsweise weniger Gesichtsbehaarung haben.

Ihren dichromatischen Verwandten können dagegen durch viel Fell im Gesicht schlechter Farbe bekennen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 23.8.06]
->   Fachzeitschrift "Biology Letters"
->   "Bild der Wissenschaft"
->   Shimojo Psychophysics Laboratory, California Institute of Technology
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Ursprünge des Drei-Farben-Sehens (16.3.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010