News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Alzheimer-Mäuse erfolgreich behandelt  
  US-Forscher haben Alzheimer-Mäusen geheilt. Sie verstärkten die Funktion des Enzyms "Ubiquitin-Hydrolase" (Uch-L1) und stellten damit das normale Erinnerungsvermögen der Nager wieder her.  
Den Forschern der Columbia University in New York zufolge ist das Enzym Teil einer zellulären "Müllabfuhr", die überflüssige Proteine entfernt. Bei Menschen - und Mäusen -, die an der Gedächtnisschwäche Alzheimer leiden, ist der Uch-L1-Gehalt deutlich reduziert.

Im Hirn von Alzheimerkranken finden sich charakteristische schädliche Eiweißablagerungen, so genannte Beta- Amyloid-Plaques.
...
Die Studie "Ubiquitin Hydrolase Uch-L1 Rescues Beta-Amyloid-Induced Decreases in Synaptic Function and Contextual Memory" von Bing Gong erschien im US-Fachjournal "Cell" (Bd. 126, S. 775-78).
->   Abstract
...
Vergessen verhindert
Die Mäuse wurden im Versuch in einen Käfig gesetzt, in dem jedes Auftreten mit einem unangenehmen Reiz verbunden war. Mäuse mit normalem Erinnerungsvermögen blieben deshalb still stehen, wenn sie zum zweiten Mal in den Käfig gesetzt wurden, speziell gezüchtete Alzheimer-Mäuse dagegen hatten die negative Erfahrung vergessen. Nach der Enzymbehandlung verhielten sie sich jedoch ebenfalls still, genau wie die gesunden Artgenossen.

"Diese Entdeckung ist zwar viel versprechend, aber ihre Wirksamkeit ist bisher nur im Tierversuch nachgewiesen", betonte einer der beteiligten Wissenschaftler, Michael Shelanski. "Bis zu einer möglichen Therapie für Menschen wird es einige Zeit dauern."

[science.ORF.at/dpa, 25.8.06]
->   Alzheimersche Krankheit - Wikipedia
->   Ubiquitin - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010