News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Hirn-Studie: Essstörung und Drogensucht ähnlich  
  Übermäßiges Verlangen nach Essen spielt sich im Gehirn ähnlich ab wie die Sucht nach Drogen. Wie US-Forscher herausfanden, werden in beiden Fällen die gleichen Gehirnregionen aktiviert.  
Insbesondere der Hippocampus spielt demnach eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Essverhaltens, berichten die Forscher um Joanna Fowler von der Mount Sinai School of Medicine (New York).
...
Der Artikel "Gastric stimulation in obese subjects activates the hippocampus and other regions involved in brain reward circuitry" ist als Vorb-Online-Publikation der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (2.-6. Oktober 2006, DOI: 10.1073/pnas0601977103) erschienen.
->   Abstract (sobald online veröffentlicht)
...
Sieben Übergewichtige mit "Magenschrittmacher"
Die Forscher um Fowler hatten sieben extrem Übergewichtige untersucht. Diese hatten, damit sie besser abnehmen können, bereits ein bis zwei Jahre vor der Untersuchung einen so genannten Gastrostimulator implantiert bekommen.

Das auch Magenschrittmacher genannte Gerät stimuliert einen Nerv, der Signale an das Gehirn leitet, die ein Sättigungsgefühl hervorrufen.
Hippocampus "aktiviert"
Wie die Forscher nun feststellten, steigt die Stoffwechselaktivität im Hippocampus des Gehirns, wenn der Stimulator eingeschaltet ist.

In dieser Gehirnregion werden Gedächtnisinhalte erzeugt und auch die Erinnerung an Drogen, beziehungsweise das Verlangen danach gespeichert. Zudem erreichten die Patienten geringere Werte in einem Test, der "unkontrolliertes" und "emotionales" Essverhalten anzeigt.
Mit Stimulator auch gegen Drogensucht?
Außer dem Hippocampus wurden auch andere Bereiche des so genannten limbischen Systems aktiviert, die bereits mit dem Verlangen nach Drogen in Verbindung gebracht wurden.

Übergewichtigen hilft der Stimulator beim Abnehmen, möglicherweise kann er auch bei der Behandlung von Drogensüchtigen eingesetzt werden, schreiben die Wissenschaftler.

Gemäß den Statuten des Fachjournals gibt eine der Autorinnen an, zum Zeitpunkt der Untersuchung Angestellte bei einer Herstellerfirma der Magenschrittmacher gewesen zu sein. Die Firma habe jedoch zur Finanzierung der Studie nicht beigetragen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 3.10.06]
->   Mount Sinai School of Medicine
->   Hippocampus - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010