News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben .  Medizin und Gesundheit .  Wissen und Bildung 
 
Medizin-Nobelpreis 2006: Reaktionen der Preisträger  
  Am Montag haben die beiden US-Amerikaner Andrew Z. Fire und Craig C. Mello die frohe Botschaft erhalten: Die zwei Medizin-Nobelpreisträger 2006 zeigten sich unterschiedlich überrascht.  
Die Auszeichnung in der Höhe von 1,1 Millionen Euro (10 Mio. Schwedische Kronen) erhalten das US-Forscherduo für ihre Arbeiten zur RNA-Interferenz.
->   Medizin-Nobelpreis 2006 für Entdeckung der RNA-Interferenz
Craig Mello: "Total überrascht"
Eigentlich hatte der US-Genforscher Craig C. Mello (45) am Montag wie gewohnt vor Morgengrauen joggen wollen. "Ich laufe jeden Tag eine Stunde, um fit zu sein für das Labor", sagte der frisch gekürte Nobelpreisträger später in einem Telefongespräch.

Doch noch bevor er in physisch ins Laufen kam, geriet er psychisch ins Schwitzen. Um 4.40 Uhr in der Früh (Ortszeit) kam der Anruf aus Stockholm und holte die ganze Familie aus dem Bett.

"Ich war total überrascht", bekannte der 45-Jährige. Selbst wenn er Gerüchte aus Schweden gehört haben sollte, hielt er sich doch noch für "viel zu jung" und seinen Erfolg für "viel zu frisch", um die höchste wissenschaftliche Auszeichnung weltweit für sich ins Kalkül zu ziehen.
Vierfacher Familienvater und Segler
Mello begann seine Ausbildung zum Biochemiker an der Brown University in Rhode Island. Er promovierte als Experte für Zell- und Entwicklungsbiologie an der Harvard-Universität in Boston und setzte seine Forschung an einem der führenden Krebsforschungszentren der USA fort, dem Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle, bevor er 1995 zur Universität von Massachusetts nach Worcester ging.

Wenn ihm die Forschung Zeit lässt, ist Mello am liebsten auf dem Wasser. "Ich bin ein begeisterter Segler und stelle mich jedem Wind", sagte er. Am liebsten nimmt er die ganze Familie mit an Bord, "aber das wird immer schwerer".

Außer dem Nesthäkchen Victoria (6) ist Mello Vater von drei Teenagern, die natürlich am liebsten schon ihre eigenen Wege gehen: "Sarah ist 15, Melissa 14 und David 13."
...
Mehrfach ausgezeichnetes Forscher-Duo
Vor dem Nobelpreis wurden Mello und Fire bereits mit dem großen Preis der amerikanischen National Academy of Sciences sowie mit dem Wiley Prize der Rockefeller University in New York geehrt. Neben weiteren Auszeichnungen in den USA und Kanada nahm das Forscher-Duo in diesem Jahr den Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis in Deutschland entgegen.
...
Nobelpreisträger Fire: "Nicht völlig überrascht"
Mellos Kollege Andrew Fire ist Sinnbild des in sich gekehrten Forschers. "Er geht ganz in seinem Labor auf", sagen Kollegen über den 47-jährigen US-Genetiker und Pathologen.

Fires Stimme war kaum hörbar, als er sich vier Stunden nach der überwältigenden Nachricht aus Stockholm am Telefon meldete. "Ich bin glücklich, aber doch nicht völlig überrascht", sagte er. Seine Hobbys: "Meine Familie, meine Forschung."
Preis verleiht Stimme
Künftig will der Nobelpreisträger sein Renommee nutzen und seine Stimme zu einer Reihe von Themen erheben. "Anerkennung verleiht einem eine Stimme", sagte er. "Das ist eine Herausforderung, ein bisschen beängstigend", fügt der Genetiker hinzu. "Aber es ist schon manch prominentem Forscher gelungen, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für seine Sache zu gewinnen."

Die Frage nach dem, was ihm am Herzen liegt und für welchen guten Zweck er eintreten will, geht Fire dann schon wieder zu weit. Das verriet er vorerst nicht.
Erstes Diplom im Alter von 19 Jahren
Fire kam in Stanford zur Welt und wuchs in Sunnyvale (Kalifornien) auf. Sein erstes Diplom, einen Bachelor in Mathematik, bekam er 1978, gerade erst 19 Jahre alt, von der Universität von Kalifornien in Berkeley verliehen. Dann promovierte er in Biologie am berühmten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge bei Boston.

Nach weiteren Forschungen im britischen Cambridge schloss er sich 1986 der Carnegie Institution in Baltimore an und machte sich nebenbei auch an der Johns Hopkings Universität, ebenfalls in Baltimore, verdient.

[science.ORF.at/APA/dpa, 3.10.06]
->   Mellos Homepage (University of Massachusetts)
->   Fires Homepage (Stanford)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben .  Medizin und Gesundheit .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010