News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Experten: "Seele" wird zu sehr vernachlässigt  
  Jeder vierte Mensch in Europa leidet unter neurologischen Störungen, doch lediglich ein Drittel der Betroffenen lässt sich behandeln bzw. erhält die passende psychiatrische Unterstützung.  
Selbst in Österreich ist die Zahl jener, die professioneller Hilfe bedürfen, steigend. Eine Reihe namhafter Psychiater machte am Donnerstag auf die herrschenden Missstände aufmerksam und formulierte einige Forderungen.
Forderung nach Gleichstellung
"Wir dürfen nicht vergessen: Was heute als Krankheitsbild anerkannt ist, galt vor nicht allzu langer Zeit als Besessenheit oder sogar als Verbrechen", erinnerte Stephan Rudas vom Institut für Psychosoziale Forschung im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien an die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte.

Und genau deshalb dürfe man die Psychiatrie nicht anders bemessen als andere medizinische Disziplinen, es müsse eine Gleichstellung durchgesetzt werden.

Die aktuellen Berechnungen unterstreichen die Forderung: Zur Zeit wird in Österreich fünf Mal mehr Geld für Psychopharmaka ausgegeben als für Psychotherapie.
...
"Faktor Seele"
Die Experten äußerten sich anlässlich des Welttages für psychische Gesundheit am 10. Oktober. Bei einer Enquete unter dem Titel "Faktor Seele - Die 3. Säule der Gesundheit" - am heutigen Donnerstag ab 15:00 Uhr im Alten Wiener Rathaus - referieren und beraten Experten zum Thema psychische Gesundheit.
->   Programm (PDF)
...
Zunahme psychischer Krankheiten
"Die Krankenstände in Österreich nehmen allgemein ab, doch bei psychischen Krankheiten nehmen sie deutlich zu", warnte Karin Gutierrez-Lobos von der Universitätsklinik für Psychiatrie in Wien vor unbehandelten Krankheiten: "Hier zu Lande sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle."

Aus diesem Grund sei eine gesicherte Finanzierung "unbedingt notwendig". Immer noch tragen die Patienten die finanzielle Hauptlast, der Mindestversorgungsgrad für psychotherapeutische Behandlung sei nach wie vor nicht erreicht.
Wann kommt Psychotherapie auf Krankenschein?
Es sei zwar vieles besser geworden, doch die Psychiatrie kämpft weiterhin gegen gesellschaftliche Vorurteile, die Betroffenen gegen Stigmatisierung.

Die Seele als stark vernachlässigtes "Organ": "Die Einsicht bei einem psychisch Kranken kommt meist erst, wenn er am Point of no Return angelangt ist. Bei organischen Krankheiten gehen die Leute viel früher zum Arzt", so Rudas.

Darüber hinaus erfolge seitens des Sozialversicherungssystems eine "massive Ungleichbehandlung", immer noch gebe es Psychotherapie auf Krankenschein nicht, also auch keine entsprechende Kostenerstattung, bemängelten die Mediziner.
Bessere Ausbildung "erster Anlaufstellen"
Die Sozialversicherungsträger übernehmen wenn, dann nur teils die Kosten für Therapiesitzungen. Viele Menschen sind so auf die Hilfe praktischer Ärzte angewiesen, kritisierte Gutierrez-Lobos:

"Eine ganz große Forderung ist auch, dass die Ausbildungsordnung von Allgemeinmedizinern geändert wird. Momentan müssen sie zwischen zwei Monaten Ausbildung in Psychiatrie oder Neurologie wählen. Auch im Sinne der Prävention wäre es wichtig, dass die ersten Anlaufstellen hier besser ausgebildet werden."

Präventiv sollten Lehrer, Sicherheitspersonal und Notärzte im Erkennen psychischer Probleme besser geschult werden. Zudem setzt die Expertin auf mehr Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung: Denn nicht nur körperliche, auch psychische, Probleme kann man heilen.
Selbstkritisch: Mehr Information
Doch Rudas warf auch einen selbstkritischen Blick auf seine Zunft: "Das größte Hindernis zur besseren Prävention ist mangelnde Information. Da haben wir alle noch viel Arbeit vor uns."

Begriffe wie "Geisteskrankheit" müssten aus den Köpfen verbannt werden. Marianne Springer-Kremser, Leiterin der Universitätsklinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie Wien brachte es auf den Punkt: "Wir alle leben in einem Kontinuum zwischen Normalität und Verrücktheit."

[science.ORF.at/APA, 5.10.06]
->   Psychosoziale Dienste Wien
->   Universitätsklinik für Psychiatrie
->   Alle Beiträge zum Stichwort Psychotherapie in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010