News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Protein für Nervenkrankheit ALS gefunden  
  Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat ein Protein für die unheilbare Nervenkrankheit ALS gefunden. Das Eiweißmolekül ist auch an bestimmten anderen Demenzerkrankungen beteiligt.  
Das Protein trägt die Bezeichnung TDP-43, berichtet die Gruppe um Manuela Neumann von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität im Fachjournal "Science" berichtet.
...
Der Artikel "Ubiquitinated TDP-43 in Frontotemporal Lobar Degeneration and Amyotrophic Lateral Sclerosis" ist in der Fachzeitschrift "Science" (Bd. 314, S. 130, 6. Oktober 2006) erschienen.
->   Abstract
...
Seltene, aber unheilbare Krankheit
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS), an der beispielsweise der deutsche Maler Jörg Immendorff und der britische Astrophysiker Stephen Hawking leiden, ist eine seltene Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der nach und nach alle bewusst gesteuerten Muskeln gelähmt werden.

Die Betroffenen werden oft als Gefangene im eigenen Körper bezeichnet.
Protein TDP-43: Ablagerung im Gehirn
ALS und eine bestimmte Form frontotemporaler Demenz sind nach der Alzheimer-Erkrankung die häufigste Ursache von Gedächtnisschwäche bei Menschen unter 65 Jahren.

Das jetzt identifizierte Protein lagert sich bei diesen neurodegenerativen Erkrankungen im Gehirn der Patienten ab.

Die Forscher hoffen, dass ihre Entdeckung auch dazu beiträgt, bessere Therapien für diese Erkrankungen zu entwickeln.
Verschiedene Versionen des TDP-43-Protein
Obwohl verschiedene Nervenzellen betroffen sein können und sich das Krankheitsbild unterscheidet, vermuten einige Wissenschaftler, dass es sich bei beiden Erkrankungen um verschiedene Ausprägung der gleichen neurodegenerativen Störung handelt.

Neumann und ihre Mitarbeiter fanden verschiedene Versionen des TDP-43-Proteins in Gewebeproben beider Erkrankungen.

Die feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Protein-Varianten könnten das Ergebnis ähnlicher, aber nicht identischer Mechanismen der Krankheitsentstehung sein, die letztlich zur fortschreitenden Degeneration verschiedener Nervenzellen führen, schreiben die Forscher.

[science.ORF.at/APA/dpa, 6.10.06]
->   Ludwig-Maximilians-Universität
->   Amyotrophe Lateralsklerose - Wikipedia
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Amyotrophe Lateralsklerose: Tod auf Raten (4.7.04)
->   Stephen Hawking wird 60 (7.1.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010