News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Deutschland: Nach Entscheidung zu Elite-Unis  
  Nach der Kür dreier Hochschulen zu Deutschlands ersten Elite-Universitäten hat der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Ernst-Ludwig Winnacker, das Auswahlverfahren verteidigt.  
"Es gibt in einem Wettbewerb immer Gewinner und Verlierer, das müssen wir in der Forschung noch lernen", sagte er dem "Tagesspiegel" (Montag). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gratulierte Bayern und Baden-Württemberg zu ihren Elite- Hochschulen.

"Es hat keinen Sinn, wenn wir uns einreden, jede Universität ist gleich", sagte sie am Samstag im baden- württembergischen Uhingen.
Zwei mal München und Karlsruhe
Die beiden Münchner Universitäten und die Technische Hochschule Karlsruhe waren am Freitag nach Begutachtungen einer hochkarätigen Wissenschaftsjury von einem Bewilligungsausschuss aus Wissenschaft und Politik zu Elite-Hochschulen bestimmt worden.

Sie werden bis 2011 von Bund und Ländern zusätzlich jeweils mehr als 100 Millionen Euro für den Ausbau ihrer Spitzenforschung erhalten.
"Zu wenig gute Anträge"
DFG-Präsident Winnacker sagte zu dem Unmut einiger Wissenschaftsminister der Länder: "Es waren nicht mehr gute Anträge da, um sie den Wissenschaftsministern vorzulegen. Schlechte konnten wir ihnen ja nicht gut anbieten."

Er wies auch Vorwürfe zurück, die Wissenschaftler hätten mittelmäßige Anträge aufgewertet und andere dafür abgewertet, um den gewünschten Elite-Unis zum Erfolg zu verhelfen.
Kritik von nord- und ostdeutschen Ländern ...
Nach dem schlechten Abschneiden nord- und ostdeutscher Universitäten hatte Schleswig-Holsteins Wissenschaftsminister Dietrich Austermann (CDU) Kritik geübt: Das Entscheidungsverfahren sei erst kurz vor der Sitzung des Bewilligungsausschusses so verändert worden, dass die Wissenschaftsminister praktisch keinen Einfluss mehr auf den Ausgang gehabt hätten, sagte Austermann dem Online-Dienst "FAZ.NET". "Wir konnten das nur noch abnicken."

Auch der Hamburger Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos) bemängelte am Samstag im NDR die Entscheidungsfindung. "Politik und Wissenschaft haben ungefähr gleich viel Stimmen gehabt", erklärte der Senator. "Aber man hat sich leider von Seiten der verfahrensführenden Kommission - Wissenschaftsrat und Deutsche Forschungsgemeinschaft - von den vereinbarten Abläufen sehr weit weg bewegt."
... aber nicht von allen
Bremens Wissenschaftssenator Willi Lemke (SPD) sagte dagegen im "Tagesspiegel am Sonntag": "Wir haben uns alle zu diesem Verfahren entschieden und können nun das Ergebnis nicht kritisieren." Der Senator warnte aber vor einer Schieflage zwischen süd- und norddeutschen Hochschulen.
Nächste Runde: Aachen, Heidelberg und Freiburg?
Winnacker räumt der Technischen Hochschule in Aachen (RWTH) sowie den Universitäten Heidelberg und Freiburg gute Chancen ein, im nächsten Jahr zu Elite-Universitäten gekürt zu werden.

Diese drei Hochschulen seien in der zweiten Runde des Elite-Wettbewerbs gute Kandidaten, sagte er dem "Tagesspiegel". Die zweite Runde des Wettbewerbs wird im Herbst 2007 entschieden.

[science.ORF.at/dpa, 16.10.06]
->   DFG zur "Exzellenz-Initiative"
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema "Elite-Uni"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010