News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Journalist liest Encyclopaedia Britannica von A bis Z  
  32 Bände, 65.000 Artikel, 44 Millionen Wörter - A. J. Jacobs hat sich ein Mammutwerk vorgenommen. Der New Yorker Journalist will "der letzte universalgelehrte Amerikaner", wenn nicht gar der klügste Mensch der Welt werden und liest die Encyclopaedia Britannica (EB) von vorne bis hinten.  
Von A wie A-ak (Klassische Musik Ostasiens) bis Z wie Zywiec (polnische Kleinstadt). Wie sich die einjährige Lektüre auf sein Leben auswirkt, beschreibt der 38-Jährige, garniert mit viel Faktenwissen, in seinem Buch "Britannica & ich - Von einem, der auszog, der klügste Mann der Welt zu werden".
"Langsamer Abstieg in die Verblödung"
Jacobs, leitender Redakteur bei einem Männermagazin, fürchtet um den Verlust seines Intellekts. "Mit dem College-Abschluss begann mein langsamer Abstieg in die Verblödung...mein Schädel wurde zu einem Schuttabladeplatz der Popkultur".

Das Britannica-Projekt ist für ihn "der höchste Berg der Erkenntnis, mein Everest". Also investiert der Bücherliebhaber 1.400 Dollar in die kunstledergebundene 2002er-EB-Ausgabe, schlägt den ersten, zwei Kilo schweren Band auf, "der steife Buchrücken leistet verhalten Widerstand", und fängt an zu lesen.
Kuriose Einträge
Auf den folgenden Seiten von Jacobs Werk, das alphabetisch nach ausgewählten EB-Stichwörtern aufgebaut ist, bekommt der Leser einzelne Wissenshappen aus dem ältesten noch erscheinenden Nachschlagewerk verabreicht.

Jacobs informiert über die größte Glocke der Welt, die 1733 in Moskau hergestellt wurde, mehr als 180 Tonnen wog und einem Brand zum Opfer fiel, bevor sie das erste Mal schlagen konnte.

Er gibt die bizarre Lebensgeschichte der 1811 in Siam geborenen, lebenslang miteinander verbundenen siamesischen Zwillinge Chang und Eng wieder und weiß, dank der "Britannica"- Lektüre, dass die Deutsche Dogge ursprünglich aus Großbritannien stammt, Kaltblüter oft wärmeres Blut haben als Warmblüter und die indische Sprache Andanamesisch nur zwei Zahlwörter kennt (eins und und mehr-als-eins).
Süchtig nach dem Lexikon
Immer wieder stellt sich der Journalist die berechtigte Frage, ob die Anhäufung von Wissen wirklich einen intelligenteren Menschen aus ihm macht - und findet zum Schluss auch eine Antwort.

Nebenbei gibt "Britannica & ich", das zugleich eine Art Biografie ist, Einblicke in Jacobs Privatleben und beschreibt, wie die täglich sechsstündigen Leseeinheiten ihn und sein Umfeld verändern. ("Ich bin süchtig, nach der Britannica. Und wie die meisten Süchtigen fühle ich mich von dieser Droge angezogen und abgestoßen zugleich").

Darüber hinaus begleitet der Leser Jacobs und seine Frau bei ihren monatelangen Versuchen, Nachwuchs zu zeugen - selbst hier greift der Akteur auf sein Britannica-Wissen zurück: "Julie und ich sind inzwischen wahre Experten in Sachen antiken Fruchtbarkeitsriten."
Verfilmung geplant
Leider neigt der Autor während seiner Wissens-Odyssee immer wieder zu bemühtem Humor und garniert die ausgewählten Artikel zu oft mit überzogenen persönlichen Kommentaren oder eigenen Erfahrungen.

So gehen die Versuche, sein frisch angelesenes Faktenwissen immer und überall zu demonstrieren nicht nur seiner Frau und seinen Freunden auf die Nerven.

Amüsant sind dagegen Jacobs Erfahrungen als frisch gebackenes Mitglied von Mensa, dem weltweit aktiven Verein für genuine Genies, sein Scheitern bei einem Kreuzworträtselturnier, der Besuch in der heiligen Britannica-Redaktion und, als Höhepunkt, seine Kandidatur bei der Quizshow "Who wants to be a Millionaire".

In Amerika haben die Leser Jacobs originellen Selbstversuch honoriert: "The Know-It-All", so der Originaltitel, hat die US- Bestsellerlisten erobert und soll möglicherweise sogar verfilmt werden.

Jenny Tobien, dpa, 17.10.06
...
A. J. Jacobs: "Britannica & ich - Von einem, der auszog, der klügste Mensch der Welt zu werden", List Verlag, 428 S., 20,60 Euro, ISBN 3-47179-513-8
->   Zum Buch - List Verlag
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010