News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Zeit fürs Essen ist genetisch gesteuert  
  Wer regelmäßig isst, wird vor diesen Mahlzeiten auch pünktlich hungrig. Verantwortlich dafür dürfte ein Gen sein, das den Körper in die Erwartungshaltung für die Aufnahme von Nahrung bringt.  
Von entsprechenden Untersuchungen an Mäusen berichten Etienne Challet von der Universität Straßburg und seine Kollegen im Fachjournal "Current Biology".
...
Die Studie "Lack of Food Anticipation in Per2 Mutant Mice" ist in "Current Biology" (Bd. 16, S. 2016, Ausgabe vom 24.10.06) erschienen.
->   Abstract der Studie (sobald online)
...
Ohne Schlüsselgen keine Fressbereitschaft
Fehlt genmanipulierten Mäusen das Gen mit dem Namen "Period 2", fehlen den Tieren auch die typischen Verhaltensweisen im Vorfeld einer regelmäßigen Mahlzeit, wie die Forscher berichten.

Bei normalen Mäusen mit "Period 2" erhöhen sich vor einer Mahlzeit körperliche Aktivität und Köpertemperatur. Fehlt den Mäusen "Period 2", treten diese Signale nicht auf. Offensichtlich können diese Mäuse die Essenszeit nicht vorhersehen.
Suche nach entscheidenden Hirnregionen
Bild: Urs Albrecht
"Period 2" ist gemeinsam mit den Genen "Period 1" und "Period 3" ausschlaggebend für den lichtgesteuerten Tagesrhythmus von Maus und Mensch. Die Forscher hoffen nun, dass mit Hilfe der vorliegenden Studie die Gebiete im Hirn gefunden werden können, die bei der Erwartung von Mahlzeiten aktiv sind.

Dadurch ließe sich das Zusammenspiel dieser Gebiete mit anderen Hirnregionen untersuchen, die etwa für das Lernen, das Gedächtnis oder für Genuss verantwortlich sind.

Außerdem könnte die Entdeckung nach Erwartung der Forscher auch einmal für mögliche Therapien beispielsweise gegen Essstörungen, Fettsucht oder Depressionen wichtig werden.

[science.ORF.at/dpa, 23.10.06]
->   Neurobiologie der Tag-Nacht-Rhythmen, Uni Straßburg
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Biorhythmus: Die "Uhr in der inneren Uhr" (13.1.06)
->   Die molekularen Rädchen der inneren Uhr (21.6.05)
->   Schlafverhalten verändert sich mit Alter systematisch (30.12.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010