News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Plagiatsverdacht bei Salzburger Uni-Professor  
  Ein an der Universität Salzburg lehrender Professor für Kirchengeschichte soll mindestens 50 Seiten eines Buchs über Salzburger Bischöfe nahezu wortwörtlich aus einem Lexikon abgeschrieben haben.  
Da berichtet der Salzburger Medienwissenschaftler und "Plagiatsjäger" Stefan Weber.
Anonymer Hinweis
Weber, der mittlerweile fast 20 Plagiatsfälle aufgedeckt hat, erhielt vor einigen Tagen einen anonymen Brief mit zwei Vergleichskapiteln. Seine Überprüfung von Originalwerk und Buch des Universitätsprofessors ergab, dass die Biografien von mindestens 14 Bischöfen weitestgehend wortwörtlich übernommen wurden. "Freilich durchgängig, ohne die Übernahmen als direkte Zitate zu kennzeichnen", sagte Weber.
Wörtliche Übernahme von Textstellen
"Auch Schriftenverzeichnisse und Literaturlisten wurden bei mehreren Einträgen wortwörtlich aus dem Lexikon abgetippt. Da nicht nur biografische Fakten wortidentisch auftauchen, sondern auch Interpretationen und Wertungen der Erstautoren, erfüllt die Übernahme eindeutig den Tatbestand des Plagiats", so Weber.

Das Buch bestehe fast ausschließlich aus einer Aneinanderreihung von Biografien von Bischöfen. "50 Seiten Übernahmen konnten bisher nachgewiesen werden."
Lexikon wurde 1983 publiziert
Alle Originaltexte stammen aus dem Jahr 1983 und tragen andere Verfassernamen. Bei zwölf der bisher 14 nachgewiesenen Übernahmen von Bischofsbiografien ist der Erstautor der Einträge der Salzburger Historiker Hans Spatzenegger.

Weber kritisiert auch den Verlag: "Es ist bereits der dritte mir bekannte Plagiatsfall in dem betroffenen Wissenschaftsverlag, in dem auch eine des Plagiats verdächtige Salzburger Diplomarbeit publiziert wurde. Ich denke, auch dieser sollte sich - neben der Universität Salzburg - Gedanken über die Qualitätssicherung machen."

[science.ORF.at/APA, 25.10.06]
->   Universität Salzburg
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010