News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 
Software generiert Nachrichtenvideos nach Maß  
  Eine neue Software generiert Nachrichtenvideos, die von computeranimierten Moderatoren präsentiert werden. Basis sind Bilder und Texte aus dem Internet. Ab Ende des Jahres sollen User so ihre Nachrichten nach Wunsch zusammenstellen können.  
Die Software mit Namen "News at Seven" wurde von einem Team um Kristian Hammond von der Northwestern University in Illinois entwickelt, berichtet die Zeitschrift "New Scientist" in ihrer Online-Ausgabe.
...
Einige Videos bereits online
Wie die maßgeschneiderten Videos aussehen werden, zeigen einige Veröffentlichungen auf der Projektwebsite. Dort findet sich etwa ein Beitrag zum Thema Nord-Korea sowie einer aus der Rubrik Celebrity-News.
...
Nachrichten-Suche mit Stichwörtern
Ausgangspunkt für die personalisierten Nachrichten sind Schlüsselwörter zu den gewünschten Themen, die der User eingibt. Das Spektrum reicht dabei von Politik bis zu Celebrity-News.

Das Programm sucht danach in RSS-Feeds nach den passenden aktuellen schriftlichen Meldungen und in den Webdiensten "YouTube" und "GoogleVideo" zum dazugehörigen Bildmaterial. Der gefundene geschriebne Text wird dann in gesprochene Sprache umgewandelt. In einem weiteren Schritt werden Bild und Ton automatisch zusammengeführt.

Das Programm bringt dabei auch die Nachrichten automatisch in die richtige Länge und den schriftlichen Text in eine für die gesprochene Sprache typischere Form. Das soll dem Konsumenten das Zuhören zu erleichtern. Beispielweise werden passive Sätze wie "Ein Vorschlag wurde von Bush unterbreitet" ins aktive "Bush schlägt vor" geändert.
Virtuelle Moderatoren und Kommentatoren
 
Bild: News at Seven/Northwestern University

Den so bearbeiteten Text präsentiert im fertigen Video ein Computer-animierter Moderator, passende Mundbewegungen inklusive. Er wird ins zuvor generierte Video eingeblendet. Als Vorlage für die virtuellen Nachrichtensprecher dienen die Charaktere aus dem Computerspiel "Half Life".

Zusätzlich zu den Nachrichten geben animierte Charaktere auf Wunsch in einer Art virtueller Straßenumfrage zum Thema noch einen Kommentar ab. Für die Meinungen durchsucht der das Programm Einträge in Weblogs.

Um dabei die Meinungen aus dem Text herauszufiltern, suche das Programm nach Wörtern oder Phrasen, die persönliche Ansichten oder Emotionen signalisierten, so Projektleiter Kristian Hammond.

Dass die herkömmlichen Nachrichten durch per Computer generierte Videos Zuschauer verlieren könnten, glauben Computerspezialisten nicht. Sie könnten aber ein Teil der Fernsehnachrichten der Zukunft sein, heißt es in der Zeitschrift "New Scientist".

[science.ORF.at, 25.10.06]
->   New Scientist
->   Kristian Hammond, Northwestern University
->   News at Seven, Northwestern University
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Fernsehen der Zukunft: Zuschauer als "Regisseure" (25.9.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010