News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klimawandel bremst Golfstrom: Aber keine Eiszeit  
  Europa droht wegen des Klimawandels keine neue Eiszeit. Der wärmende Golfstrom im Nordatlantik werde nach neuen Erkenntnissen zwar vom Klimawandel beeinträchtigt, aber nicht zusammenbrechen.  
Dies sagte der wissenschaftliche Leiter des europäischen Programms Eur-Oceans, Paul Treguer, am Freitag im bretonischen Saint-Malo.
Einfluss auf Europa kleiner als bisher angenommen
Außerdem ist der Einfluss des Meeresstroms auf das europäische Klima den Angaben zufolge kleiner als allgemein angenommen. An Eur-Oceans sind 500 Wissenschaftler von 60 Instituten aus 20 Staaten beteiligt.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass der Golfstrom nur ein Fünftel dazu beiträgt, dass es in Hamburg spürbar wärmer ist als auf gleichem Breitengrad in Cartwright im ostkanadischen Labrador.

Vier Fünftel seien den Westwinden zuzuschreiben. Die Abgabe der im Meerwasser gespeicherten Wärme im Winter verstärke allerdings die Wirkung.
Warmes Wasser von Mexiko bis Norwegen
Der Golfstrom transportiert von der Oberfläche bis in maximal ein Kilometer Tiefe warmes Wasser aus dem Golf von Mexiko bis an die norwegische Küste.

Mit 80 Millionen Kubikmetern pro Sekunde ist er um ein Vielfaches ergiebiger als alle Flüsse der Welt zusammen. Unter Klimaforschern wird diskutiert, ob eine Unterbrechung des Golfstromes durch abschmelzendes Grönland-Eis Europa einen Kälteschock versetzen könnte.
30 Prozent langsamer bis 2100
Für ihre Modellrechnungen setzten die Eur-Oceans-Wissenschaftler über Satellit verbunden Messsonden und Tauchroboter ein. Das Ergebnis bestätigt die Erwartung, dass der Golfstrom von der Erderwärmung beeinträchtigt wird.

"Es besteht Konsens, dass der Golfstrom sich bis zum Jahre 2100 um 30 Prozent verlangsamen wird", sagte Professor Martin Visbeck vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-Geomar.
"Zentralheizung" bricht aber nicht zusammen
Denn Schmelzwasser aus dem Polargebiet und vermehrte Regenfälle werden den Salzgehalt des Oberflächenwassers verringern. Dies bremst das Abtauchen des kalten Wassers und damit den Golfstrom. Zusammenbrechen wird "Europas Zentralheizung" demnach aber nicht.

Als Nebenwirkung dürfte den Forschern zufolge jedoch die Rolle des Ozeans als Kohlendioxidgrab geschwächt werden. Die Meere nehmen jährlich zwei Milliarden Tonnen dieses Treibhausgases auf. Dieser Prozess wird gebremst.

[science.ORF.at/APA, 27.10.06]
->   Eur-Oceans
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Wenn der Golfstrom ausfällt (30.11.05)
->   Archiv zum Thema "Klimawandel"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010