News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
"Steuerschalter" für Nerven-Stammzellen entdeckt  
  Wichtige Entdeckung in Sachen Nerven-Stammzellen: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein bestimmtes Protein für ihre Selbsterneuerung eine entscheidende Rolle spielt.  
Es scheint ein Schalter für die Selbsterneuerung neuronaler Stammzellen zu sein, wie eine Arbeitsgruppe um Magdalena Götz von der Ludwig-Maximilians-Universität berichtet.
...
Die Studie "The Rho-GTPase cdc42 regulates neural progenitor fate at the apical surface" ist in "Nature Neuroscience" (doi: doi:10.1038/nn1744) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Selbsterneuerung charakteristisch
Stammzellen bilden unterschiedliche Vorläuferzellen im sich entwickelnden Embryo. Sie haben die charakteristische Eigenschaft, sich selbst zu erneuern. Wenn diese Fähigkeit zur Selbsterneuerung fehlt, verringert sich die Zahl der Stammzellen kontinuierlich.

Auch neuronale Stammzellen erneuern sich selbst bzw. bilden Vorläufer für Nervenzellen. Ein fertig entwickeltes Neuron kann sich aber nicht mehr teilen. Wenn die Stammzellen an die Grenze der Selbsterneuerung kommen, entstehen nur noch neuronale Vorläuferzellen, die dann zu Neuronen werden. Die Entwicklung endet an diesem Punkt.
Molekulare Schalter entdeckt
Die Faktoren, welche die Selbsterneuerung von Stammzellen regeln, waren bisher nicht bekannt. "Mit der Entdeckung, dass die cdc42 (ein GTPase-Enzym, Anm.) die Selbsterneuerung von Nervenstammzellen reguliert, ist uns ein wichtiger Durchbruch gelungen, diese zentrale Eigenschaft der Stammzellen auf molekularer Ebene zu verstehen", betonte Magdalena Götz in einer Aussendung ihres Forschungsinstituts.
Entscheidende Enzyme
GTPasen sind kleine molekulare Schalter, die andere Proteine aktivieren, wenn sie mit dem Energieträger Guanosintriphosphat (GTP) verbunden werden. GTP dient im Körper als Energiespeicher und aktiviert wichtige Stoffwechselschritte.

Wird GTP durch die energieärmere Version Guanosindiphoshphat (GDP) ausgetauscht, kann das Enzym nicht mehr aktiviert werden - die Selbsterneuerung bleibt aus.

[science.ORF.at, 30.10.06]
->   Magdalena Götz, Ludwig-Maximilians-Universität
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Stammzellen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010